Ribrikenbild
6274 Eschenbach | 041 448 10 70 | Mail | Impressum/AGB
Login

 

Farne: bei Asplenium, Dryopteris und Polystichum sind die Jungpflanzen aus Holland - keine CH-Ökotypen!

 

Erweiterte Suche

Kategorie

BlütenstaudenGräserWasserpflanzen
FarneSchlingpflanzenAnnuelle
GewürzkräuterGehölze

Verwendung

WiesenKräuterrasenunter BäumenWaldschlagPionier- und RuderalstandorteDachan Zäunenzur HangbefestigungFeuchtgrabenSumpfzone (0-5cm)Flachwasserzone (5-40cm)Tiefwasserzone (ab 40cm)Uferzone Fliessgewässerim FliessgewässerBeet & Balkonals Solitärals "Staudenhecke"GehölzrandMauernWeiherrand

Farben

weissrosa
blaugelb
lilaviolett
rotorange
purpurbraun
grün

Blütezeit

JanuarFebruarMärzApril
MaiJuniJuliAugust
SeptemberOktoberNovemberDezember

Grösse

minimale Höhe (in cm)maximale Höhe (in cm)

Lichtverhältnisse

vollsonnigsonnig
halbschattigschattig
vollschattig

Feuchtigkeit

trockenmässig trocken
frischfeucht
nassfeucht/trocken

Nährstoffe

sehr nährstoffarmeher nährstoffarm
mässig nährstoffreicheher nährstoffreich
sehr nährstoffreich

Höhenstufe

kollinmontan
subalpinalpin
nival

Bodenbeschaffenheit

lehmighumos
kiesig

Bodenreaktion

sauerschwach sauer
neutralschwach basisch
basisch

Wuchs

Zwiebel/Knolle/RhizomrosettenförmigpolsterförmigniederliegendaufrechthorstigAusläufer bildendflächig, bodendeckendkletternd/rankendhängendverholzendattraktiver Frucht-/Samenstandattraktiver AustriebHerbstfärbungimmergrünwintergrünBlattschmuckzweite Blüte (Remontierschnitt)zweihäusig

Spezielles

Schnittpflanze (Floristik)DuftpflanzeHeilpflanzeGiftpflanzeessbare WildpflanzeFärbepflanzePollenpflanze für WildbienenNektarpflanze für WildbienenPollenpflanze für BienenNektarpflanze für BienenFutterpflanze für SchmetterlingsraupenFutterpflanze für SchmetterlingePflanze, die Fledermäuse anziehtFutterpflanze für Vögel

Achillea millefolium / Wiesen-Schafgarbe

Achillea millefolium
Wiesen-Schafgarbe

 

weiss

Juni – Oktober

30 – 60 cm

mehrjährig

sonnig | halbschattig

Verwendung: Wiesen | zur Hangbefestigung | Gehölzrand

Feuchtigkeit: trocken | mässig trocken | frisch

Bodenbeschaffenheit: humos | kiesig

Nährstoffgehalt: eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin | alpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Asteraceae - Korbblütler

Beschreibung: aufrecht; im Blütenstand verzweigt; schmal-lanzettliche, stark fiederschnittige Blätter; zahlreiche weisse (seltener rosa) Blütenköpfe in einer doldigen Rispe; wintergrün

Wuchs: aufrecht | wintergrün | Blattschmuck

Lebensbereiche: Wiesen, Weiden, Wegränder, Schuttplätze

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
4.5.1 Talfettwiesen (Fromentalwiese, Arrhenatherion): Alchemilla vulgaris/xanthochlora, Anthriscus sylvestris, Campanula patula, Campanula rapunculus, Cardamine pratensis, Centaurea jacea, Crepis biennis, Galium album, Geranium pratense, Heracleum sphondylium, Knautia arvensis, Lathyrus pratensis, Leucanthemum vulgare, Malva moschata, Pastinaca sativa, Plantago lanceolata, Rhinanthus alectorolophus, Rumex acetosa, Silene vulgaris, Tragopogon pratensis, Veronica chamaedrys, Vicia cracca
4.5.3. Talfettweide (Kammgrasweide) (Cynosurion): Bellis perennis, Carum carvi, Hypochaeris radicata, Leontodon autumnalis, Prunella vulgaris
5.1.2. Mesophiler Krautsaum (Trifolion medii): Agrimonia eupatoria, Agrimonia procera, Allium oleraceum, Astragalus glycyphyllos, Calamintha menthifolia, Campanula trachelium, Clinopodium vulgare, Cruciata laevipes, Dianthus armeria, Geranium phaeum, Hypericum perforatum, Knautia dipsacifolia, Lathyrus silvestris, Lithospermum officinale, Origanum vulgare, Peucedanum austriacum, Securigera varia, Sedum telephium, Vicia dumetorum, Vicia silvatica

Spezielles: Duftpflanze | Heilpflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Nektarpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen | Futterpflanze für Schmetterlinge

Besonderes: Verwendung: Wiese; vielseitig verwendbar
(Wild-)Bienen, Schmetterlinge; lange Blütezeit; standfest; gilt als Bodenfestiger (sehr kurze unterirdische Ausläufer); aromatisch duftend; vielseitige, alte Heilpflanze; sehr viele deutsche Trivialnamen

 

weniger Details

Achillea ptarmica / Sumpfschafgarbe, Wilder Bertram

Achillea ptarmica
Sumpfschafgarbe, Wilder Bertram

 

weiss

Juli – September

40 – 80 cm

mehrjährig

sonnig

Verwendung: Wiesen | Feuchtgraben | Beet & Balkon | Weiherrand

Feuchtigkeit: frisch | feucht | feucht/trocken

Bodenbeschaffenheit: lehmig | humos

Nährstoffgehalt: mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Asteraceae - Korbblütler

Beschreibung: straff aufrecht; im Blütenstand verzweigt; dunkelgrüne, schmal-lanzettliche, fein gezähnte, ungeteilte Blätter; lockere Blütenrispen mit rel. grossen weissen Blütenkörbchen; kurze unterirdische Ausläufer

Wuchs: aufrecht | Ausläufer bildend

Lebensbereiche: feuchte Wiesen und Wege, Gräben, Ufer

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz
2.3.1. Pfeifengraswiese - Molinion: Allium angulosum, Carex flacca, Cirsium tuberosum, Dianthus superbus, Galium boreale, Genista tinctoria, Gentiana asclepiadea, Gladiolus palustris, Inula salicina, Iris sibirica, Laserpitium prutenicum, Lotus maritimus, Molinia arundinacea, Molinia caerulea, Sanguisorba officinalis, Selinum carvifolia, Serratula tinctoria, Silene flos-cuculi, Stachys officinalis, Succisa pratensis, Valeriana dioica, Vicia cracca, Viola persicifolia

Spezielles: Schnittpflanze (Floristik) | Duftpflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Nektarpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen | Futterpflanze für Schmetterlinge

Besonderes: Verwendung: Feuchtgraben, Weiherrand; frische Rabatte
Duftend; rel. späte Blütezeit; (Wild-)Bienen, Schmetterlinge; auch Bertramsgarbe, Nies-Schafgarbe, Hemperchnöpfli genannt; standfest; Floristik

 

weniger Details

Achnatherum calamagrostis / Raugras

Achnatherum calamagrostis
Raugras

 

gelblich

Juni – Juli

60 – 120 cm

mehrjährig

vollsonnig | sonnig

Verwendung: Pionier- und Ruderalstandorte | Mauern

Feuchtigkeit: trocken | mässig trocken | feucht/trocken

Bodenbeschaffenheit: kiesig

Nährstoffgehalt: sehr nährstoffarm | eher nährstoffarm

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Poaceae - Süssgräser, Echte Gräser

Beschreibung: horstig; Blätter bis 7 mm breit, oberseits rau, unterseits glatt, Spitze borstig eingerollt; Rispe bis 30 cm lang, reichblütig; Herbstfärbung; wintergrün

Wuchs: horstig | Herbstfärbung | wintergrün

Lebensbereiche: Felsschutt, Alluvionen, auf Kalk

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
3.3.1.5. Trockenwarme Kalkschuttflur (Stipion calamagrostis): Epilobium dodonaei, Gymnocarpium robertianum, Laserpitium siler, Peucedanum verticillare, Reseda lutea, Rumex scutatus, Teucrium montanum, Vincetoxicum hirundinaria

Besonderes: Verwendung: Mauer, unter Dachvorsprung, Kies
Boden gerne kalkhaltig; stattliches Gras mit Fernwirkung, schöner Samenstand, der bedenkenlos stehen bleiben darf; Synonym: Stipa calamagrostis; namensgebend für die Pflanzengesellschaft (Stipion calamagrostis)

 

weniger Details

Acinos alpinus / Alpen-Steinquendel, Alpen-Saturei

Acinos alpinus
Alpen-Steinquendel, Alpen-Saturei

 

violett

Mai – Oktober

15 – 20 cm

mehrjährig

vollsonnig | sonnig

Verwendung: Pionier- und Ruderalstandorte | Dach | Beet & Balkon | Mauern

Feuchtigkeit: trocken | mässig trocken

Bodenbeschaffenheit: kiesig

Nährstoffgehalt: sehr nährstoffarm | eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin | alpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Lamiaceae - Lippenblütler

Beschreibung: leicht verholzendes Polster; aromatisch duftend, niederliegend-aufsteigend, reich verzweigt; kleine, eiförmige, dunkelgrüne Blättchen; intensiv violette Lippenblütchen; wintergrün

Wuchs: polsterförmig | flächig, bodendeckend | verholzend | wintergrün

Lebensbereiche: Felsen, steinige Hänge, auf Kalk

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
4.1.2. Kalkfels-Pionierflur des Gebirges (Karstfluren) (Drabo-Seslerion): Dianthus silvestris, Draba aizoides, Dryas octopetala, Globularia cordifolia, Gypsophila repens, Saxifraga paniculata, Sempervivum tectorum, Sesleria caerulea, Teucrium montanum
4.3.1. Blaugrashalde (Seslerion): Alchemilla conjuncta, Carduus defloratus, Gentiana lutea, Globularia nudicaulis, Laserpitium siler, Linum alpinum, Phyteuma orbiculare

Spezielles: Duftpflanze | Heilpflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlinge

Besonderes: Verwendung: Mauer, Mauerkrone, Kies, Dach, trockene Blumenrabatte, als bodendeckende Unterpflanzung, Balkon
etwas grössere Blüten als Acinos arvensis; unermüdlicher Blüher; Bienen, Hummeln, Schmetterlinge; alte Heilpflanze, früher zum Würzen von Käse; Synonym: Satureja alpina

 

weniger Details

Acinos arvensis / Feld-Steinquendel

Acinos arvensis
Feld-Steinquendel

 

hellviolett

Juni – September

20 – 30 cm

1-jährig (annuell) | 2-jährig

vollsonnig | sonnig

Verwendung: Wiesen | Pionier- und Ruderalstandorte | Dach | Mauern

Feuchtigkeit: trocken | mässig trocken

Bodenbeschaffenheit: kiesig

Nährstoffgehalt: sehr nährstoffarm | eher nährstoffarm

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Lamiaceae - Lippenblütler

Beschreibung: lockeres, leicht verholzendes Polster; aromatisch duftend, niederliegend-aufsteigend; kleine, eiförmige, dunkelgrüne Blättchen; hellviolette Lippenblütchen; wintergrün

Wuchs: verholzend | wintergrün

Lebensbereiche: steinige Hänge, Trockenwiesen, Kiesgruben

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
4.1.1. Wärmeliebende Kalkfels-Pionierflur (Alysso-Sedion): Allium lusitanicum, Melica ciliata, Sedum acre, Sedum album, Sedum sexangulare
und: Artemisia campestris, Lactuca perennis, Sempervivum tectorum, Trifolium arvense, Potentilla argentea

Spezielles: Duftpflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlinge

Besonderes: Verwendung: Mauer, unter Dachvorsprung, Kies, Dach, Wegrand, Magerwiese
etwas kleinere Blüten als Acinos alpinus, eher kurzlebig; (Wild-)Bienen, Schmetterlinge; Synonyme: Feld-Saturei, Satureja acinos

 

weniger Details

Aconitum napellus / Blauer Eisenhut

Aconitum napellus
Blauer Eisenhut

 

dunkelblau

Juni – August

80 – 120 cm

mehrjährig

halbschattig

Verwendung: Waldschlag | Feuchtgraben | Beet & Balkon | Gehölzrand

Feuchtigkeit: frisch | feucht

Bodenbeschaffenheit: lehmig | humos

Nährstoffgehalt: mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich | sehr nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

sehr stark giftig

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Ranunculaceae - Hahnenfussgewächse

Beschreibung: horstig, straff aufrecht; glänzendgrüne, handförmige Blätter; dichter, langezogener, je nach Kleinart verzweigter Blütenstand; kräftige, helmförmige, dunkelblaue Blüten

Wuchs: aufrecht | horstig | Blattschmuck

Lebensbereiche: Hochstaudenfluren, Lägerstellen, überdüngte Alpweiden, feuchte Wiesen

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
5.2.4. Hochstaudenflur des Gebirges (Adenostylion): Adenostyles alliariae, Cicerbita alpina, Delphinium elatum, Geranium silvaticum, Myrrhis odorata, Peucedanum ostruthium, Saxifraga rotundifolia, Thalictrum aquilegiifolium
7.1.7. Alpine Lägerflur (Alpenblackenflur) (Rumicion alpini): Cerinthe glabra, Chenopodium bonus-henricus
Kombinationen der Wildstaudengärtnerei:
Adenostyles alpina, Chaerophyllum hirsutum, Ranunculus aconitifolius

Spezielles: Giftpflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen

Besonderes: Verwendung: Staudenrabatte, halbschattige, (wechsel-)feuchte Orte, bei genügend Feuchtigkeit auch sonniger Standort
ganze Pflanze stark giftig (auch Berührung); zieht im Herbst vollständig ein; Schwebfliegen, Käfer, Schmetterlingsraupen, typische Hummelblume; Floristik; Homöopathie; früher "beliebtes" Gift für Morde ("pflanzliches Arsen"); weitere deutsche Namen: Mönchs-, Fischer- und Reiterkappe, Gift- und Sturmhut, Venuswagen und -kutsche, Würgling und Ziegentod

 

weniger Details

Aconitum vulparia / Gelber Eisenhut

Aconitum vulparia
Gelber Eisenhut

 

hellgelb

Juni – August

60 – 120 cm

mehrjährig

halbschattig | schattig

Verwendung: Beet & Balkon | Gehölzrand

Feuchtigkeit: frisch | feucht | feucht/trocken

Bodenbeschaffenheit: lehmig | humos

Nährstoffgehalt: mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich | sehr nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

sehr stark giftig

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Ranunculaceae - Hahnenfussgewächse

Beschreibung: aufrecht bis überhängend; verzweigt; handförmige Blätter; lockerer, verästelter Blütenstand; schmale, helmförmige, hellgelbe Blüten

Wuchs: aufrecht | horstig

Lebensbereiche: Feuchte Wälder, Hochstaudenfluren

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
5.2.4. Hochstaudenflur des Gebirges (Adenostylion): Aconitum napellus, Cicerbita alpina, Delphinium elatum, Geranium silvaticum, Myrrhis odorata, Peucedanum ostruthium, Saxifraga rotundifolia, Thalictrum aquilegiifolium
6.2.5. Tannen-Buchenwald (Abieti-Fagenion): Adenostyles glabra, Athyrium filix-femina, Cardamine pentaphyllos, Dryopteris filix-mas, Gymnocarpium dryopteris, Hieracium murorum, Lamium galeobdolon, Luzula silvatica, Paris quadrifolia, Petasites albus, Phegopteris connectilis, Phyteuma spicatum, Polygonatum verticillatum, Polystichum aculeatum, Prenanthes purpurea, Primula elatior, Ranunculus aconitifolius, Ranunculus lanuginosus, Viola reichenbachiana
6.3.1. Ahorn-Schluchtwald (Lunario-Acerion): Actaea spicata, Arum maculatum, Aruncus dioicus, Campanula latifolia, Chrysosplenium alternifolium, Corydalis cava, Dryopteris remota, Galium odoratum, Geranium robertianum, Lunaria rediviva, Mercurialis perennis, Phyllitis scolopendrium, Polystichum setiferum, Salvia glutinosa, Urtica dioica
Kombinationen der Wildstaudengärtnerei:
Arum maculatum, Allium ursinum, Anemone ranunculoides, Aquilegia atrata, Aquilegia vulgaris, Campanula trachelium, Cardamine bulbiferum, Corydalis cava, Euphorbia dulcis, Helleborus viridis, Saxifraga rotundifolia, Ranunculus aconitifolius, Ranunculus auricomus, Paris quadrifolia, Phyteuma spicatum, Pulmonaria officinalis, Polygonatum multiflorum, Thalictrum aquilegiifolium

Spezielles: Giftpflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen

Besonderes: Verwendung: (halb-)schattiger Gehölzrand, Balkon
stark giftig; Hummeln, Schmetterlingsraupen; auch Wolfs-Eisenhut, Fuchs-Eisenhut ("vulpes" = Fuchs), Hundsgift, Hundstod, Narrenkappen genannt; lieferte früher Giftköder für Wölfe und Füchse

 

weniger Details

Acorus calamus / Kalmus

Acorus calamus
Kalmus

 

grünlich

Juni

60 – 100 cm

mehrjährig

sonnig

Verwendung: Sumpfzone (0-5cm) | Flachwasserzone (5-40cm)

Feuchtigkeit: nass

Bodenbeschaffenheit: lehmig

Nährstoffgehalt: mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan

giftig

nicht einheimisch

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Acoraceae - Kalmusgewächse

Beschreibung: grasgrüne, steif aufrechte Blätter, ausgeprägte Mittelrippe, eine Hälfte des Blatts oft "zusammengezogen"; Stängel dreikantig; grünliche Blütenkolben; Rhizome bildend; zieht früh ein

Wuchs: Zwiebel/Knolle/Rhizom

Lebensbereiche: Röhricht, Sumpfgräben

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
2.1.2.1. Stillwasser-Röhricht (Phragmition): Butomus umbellatus, Hippuris vulgaris, Phalaris arundinacea, Phragmites australis, Ranunculus lingua, Sagittaria sagittifolia, Schoenoplectus lacustris, Sparganium emersum, Sparganium erectum, Typha angustifolia, Typha latifolia

Spezielles: Heilpflanze | Giftpflanze | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen

Besonderes: Verwendung: sichernd, reinigend; Sumpfzone, Flachwasserzone, stehende und langsam fliessende Gewässer
Leicht giftig; die aromatisch duftenden Rhizome werden zur Gewinnung von ätherischem Öl genutzt (Verwendung in Parfums, Likören, Heilmitteln); Neophyt, stammt aus Ostasien (16. Jh.); verbreitet sich nur vegetativ; Früchte nicht ausreifend; Schmetterlingsraupen

 

weniger Details

Actaea spicata / Christophskraut

Actaea spicata
Christophskraut

 

weiss

Mai – Juni

40 – 80 cm

mehrjährig

schattig | vollschattig

Verwendung: Beet & Balkon | Gehölzrand

Feuchtigkeit: frisch

Bodenbeschaffenheit: lehmig | humos

Nährstoffgehalt: mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

giftig

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Ranunculaceae - Hahnenfussgewächse

Beschreibung: aufrecht; grosse, gefiederte, dunkelgrüne Blätter; kleine, weisse, leicht duftende Blüten in dichter Traube; glänzende, ovale, schwarze Beeren

Wuchs: aufrecht | attraktiver Frucht-/Samenstand | Blattschmuck

Lebensbereiche: Wälder

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
6.3.1. Ahorn-Schluchtwald (Lunario-Acerion): Aconitum vulparia, Arum maculatum, Aruncus dioicus, Campanula latifolia, Cardamine pentaphyllos, Chrysosplenium alternifolium, Corydalis cava, Dryopteris filix-mas, Dryopteris remota, Galium odoratum, Geranium robertianum, Lamium galeobdolon, Lunaria rediviva, Mercurialis perennis, Paris quadrifolia, Phyllitis scolopendrium, Polystichum aculeatum, Polystichum setiferum, Ranunculus lanuginosus, Salvia glutinosa, Urtica dioica
Kombinationen der Wildstaudengärtnerei:
Anemone ranunculoides, Aruncus dioicus, Asarum europaeum, Campanula trachelium, Cardamine pentaphyllos, Corydalis cava, Galium odoratum, Lunaria rediviva, Paris quadrifolia, Phyllitis scolopendrium, Salvia glutinosa

Spezielles: Heilpflanze | Giftpflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen | Futterpflanze für Vögel

Besonderes: Verwendung: schattiger Gehölzrand, Schattenrabatte, Balkon
Leicht giftig; gerne luftfeucht und eher kühl; Blüten und reife Samen gleichzeitig, attraktiver Samenstand; Schmetterlingsraupen, (Wild-)Bienen, Käfer, Vögel; alte Heil- und Zauberpflanze

 

weniger Details

Adenostyles alpina / Grüner oder Kahler Alpendost

Adenostyles alpina
Grüner oder Kahler Alpendost

 

altrosa

Juni – Juli

50 – 80 cm

mehrjährig

halbschattig | schattig

Verwendung: Feuchtgraben | Uferzone Fliessgewässer | Gehölzrand

Feuchtigkeit: frisch | feucht

Bodenbeschaffenheit: lehmig | humos

Nährstoffgehalt: mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin | alpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Asteraceae - Korbblütler

Beschreibung: aufrecht; Blätter herz- bis nierenförmig, unterseits nur auf Nerven behaart, ohne abwischbaren Filz; Stängel aufrecht, oben verzweigt; Gesamtblütenstand altrosa, doldig-rispig

Wuchs: aufrecht

Lebensbereiche: Bachufer, Wälder, Hochstaudenfluren

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
3.3. Steinschutt- und Geröllfluren: Arabis alpina, Athamanta cretensis, Campanula cochleariifolia, Campanula rotundifolia, Gymnocarpium robertianum, Linaria alpina, Rumex scutatus, Tussilago farfara
3.3.1.4. Feinerdereiche Kalkschuttflur (Petasition paradoxi): Carduus defloratus, Convallaria majalis, Gypsophila repens
6.2.4. Zahnwurz-Buchenwald (Lonicero-Fagenion): Cardamine heptaphylla, Cardamine pentaphyllos, Carex silvatica, Daphne mezereum, Dryopteris affinis, Euphorbia amygdaloides, Galium odoratum, Gymnocarpium dryopteris, Lamium galeobdolon, Lathyrus vernus, Lilium martagon, Mercurialis perennis, Phyteuma spicatum, Polygonatum verticillatum, Prenanthes purpurea, Veronica urticifolia, Viola reichenbachiana
6.2.5. Tannen-Buchenwald (Abieti-Fagenion): Aconitum vulparia, Athyrium filix-femina, Dryopteris filix-mas, Geranium silvaticum, Hieracium murorum, Luzula silvatica, Paris quadrifolia, Petasites albus, Phegopteris connectilis, Polystichum aculeatum, Primula elatior, Ranunculus aconitifolius, Ranunculus lanuginosus, Saxifraga rotundifolia, Thalictrum aquilegiifolium, Viola reichenbachiana
6.6.1. Tannen-Fichtenwald (Abieti-Piceion): Dryopteris dilatata, Lysimachia nemorum, Maianthemum bifolium, Solidago virgaurea, Valeriana tripteris, Veronica urticifolia
Kombinationen der Wildstaudengärtnerei:
Asperula taurina, Athyrium filix-femina, Cardamine heptaphylla, Cardamine pentaphyllos, Geranium silvaticum, Lamium galeobdolon, Lilium martagon, Luzula silvatica, Paris quadrifolia, Primula elatior, Polygonatum verticillatum, Ranunculus aconitifolius, Saxifraga rotundifolia, Viola reichenbachiana

Spezielles: Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen

Besonderes: Verwendung: (halb-)schattige, eher feuchte Orte
Wildbienen, andere Insekten; Synonym: Adenostyles glabra

 

weniger Details

Agastache rugosa / Koreanische Minze

Agastache rugosa
Koreanische Minze

 

lila

Juli – September

40 – 80 cm

mehrjährig

vollsonnig | sonnig

Verwendung: Beet & Balkon

Feuchtigkeit: mässig trocken | frisch

Bodenbeschaffenheit: humos

Nährstoffgehalt: eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin

nicht einheimisch

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Lamiaceae - Lippenblütler

Wuchs: aufrecht | horstig

Spezielles: Heilpflanze

 

weniger Details

Agrimonia eupatoria / Kleiner Odermennig

Agrimonia eupatoria
Kleiner Odermennig

 

gelb

Juni – September

50 – 80 cm

mehrjährig

sonnig | halbschattig

Verwendung: Wiesen | Beet & Balkon | Gehölzrand

Feuchtigkeit: mässig trocken | frisch | feucht/trocken

Bodenbeschaffenheit: lehmig | humos

Nährstoffgehalt: eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Rosaceae - Rosengewächse

Beschreibung: starke Horste bildend; Stängel aufrecht, wenig verzweigt; lange, gefiederte, schwach behaarte Blätter; gelbe Blüten in langestreckter "Ähre"; Herbstfärbung

Wuchs: aufrecht | horstig | attraktiver Frucht-/Samenstand | Herbstfärbung

Lebensbereiche: Trockene Wiesen, Hecken, Wegränder

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
5.1.2. Mesophiler Krautsaum (Trifolion medii): Achillea millefolium, Agrimonia procera, Allium oleraceum, Astragalus glycyphyllos, Calamintha menthifolia, Campanula trachelium, Clinopodium vulgare, Cruciata laevipes, Dianthus armeria, Geranium phaeum, Hypericum perforatum, Knautia dipsacifolia, Lathyrus latifolius, Lathyrus silvestris, Lithospermum officinale, Origanum vulgare, Peucedanum austriacum, Securigera varia, Sedum telephium, Veronica chamaedrys, Vicia dumetorum, Vicia silvatica

Spezielles: Pollenpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen

Besonderes: Verwendung: sonniger bis halbschattiger Heckensaum, Wegrand, Magerwiese, Wildstaudenrabatte, Balkon
klettenartiger Samenstand (haftet an Kleidung und Fellen), äussere Hakenborsten rechtwinklig abstehend; fast reife Samen und gleichzeitig noch Blüten; versamt sich gut; Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlingsraupen; zierlicher und weniger hoch als A. procera; auch für Wildstaudenrabatte und Balkon

 

weniger Details

Agrimonia procera / Wohlriechender Odermennig

Agrimonia procera
Wohlriechender Odermennig

 

gelb

Juni – September

60 – 100 cm

mehrjährig

sonnig | halbschattig

Verwendung: Gehölzrand

Feuchtigkeit: mässig trocken | frisch

Bodenbeschaffenheit: lehmig | humos

Nährstoffgehalt: eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Rosaceae - Rosengewächse

Beschreibung: starke Horste bildend; Stängel aufrecht, wenig verzweigt; lange, gefiederte, schwach behaarte Blätter; gelbe Blüten in langestreckter "Ähre"; Pflanzenteile (u.a. Samen) zitronig duftend; Herbstfärbung

Wuchs: horstig | attraktiver Frucht-/Samenstand | Herbstfärbung

Lebensbereiche: Waldränder, Hecken, Wegränder

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
5.1.2. Mesophiler Krautsaum (Trifolion medii): Achillea millefolium, Agrimonia eupatoria, Allium oleraceum, Astragalus glycyphyllos, Calamintha menthifolia, Campanula trachelium, Clinopodium vulgare, Cruciata laevipes, Dianthus armeria, Geranium phaeum, Hypericum perforatum, Knautia dipsacifolia, Lathyrus latifolius, Lathyrus silvestris, Lithospermum officinale, Origanum vulgare, Peucedanum austriacum, Securigera varia, Sedum telephium, Veronica chamaedrys, Vicia dumetorum, Vicia silvatica

Spezielles: Duftpflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen

Besonderes: Verwendung: sonniger bis halbschattiger Heckensaum, Wegrand, Duftgarten
klettenartiger Samenstand (haftet an Kleidung und Fellen), äusserste Hakenborsten teilweise rückwärts gerichtet; fast reife Samen und gleichzeitig noch Blüten; versamt sich gut; Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlingsraupen; auch "Grosser Odermennig" genannt, Synonym: Agrimonia odorata.Ähnlich (unterscheidbar am Samen und Duft): Agrimonia eupatoria (häufiger, v.a. in Magerwiesen; zierlicher für Rabatte)

 

weniger Details

Agrostemma githago / Kornrade

Agrostemma githago
Kornrade

 

violettrot

Mai – August

50 – 90 cm

1-jährig (annuell)

sonnig

Verwendung: Pionier- und Ruderalstandorte | Beet & Balkon

Feuchtigkeit: mässig trocken | frisch

Bodenbeschaffenheit: humos

Nährstoffgehalt: mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

stark giftig

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Caryophyllaceae - Nelkengewächse

Beschreibung: schlank aufrecht, nur oben wenig verzweigt, seidig behaart; lange, schmale Blätter; grosse, violettrote Blüten einzeln am Ende der Zweige; wintergrün

Wuchs: aufrecht | wintergrün

Lebensbereiche: Getreidefelder, Brachfelder, Schuttplätze

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz
8.2.1.2 Kalkreiche Getreideäcker (Caucalidion): Bupleurum rotundifolium, Centaurea cyanus, Consolida regalis, Lathyrus aphaca, Legousia speculum-veneris, Orlaya grandiflora, Papaver rhoeas, Ranunculus arvensis, Vaccaria hispanica

Spezielles: Giftpflanze | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen

Besonderes: Verwendung: Gemüsegarten, Neuanpflanzungen, lückige Staudenbeete, Ruderalstandorte, Brachflächen
Alle Pflanzenteile giftig; einjährig; in CH z.T. angesät; ursprünglich ostmediterran (?); früher ein verbreitetes Unkraut in Getreidefeldern; im Laufe der Jahrhunderte Anpassung der Samen an die Grösse der Getreidekörner, zudem geben die Fruchtstände die Samen erst beim Dreschen frei → ideale Verbreitung bei der Getreideaussaat → früher z.T. Massenvergiftungen; durch moderne Saatgutreinigung, intensiven Ackerbau und Herbizide stark zurückgedrängt → in CH gefährdet; die laubigen Kelchblätter ragen mit den Blüten aus dem Getreide heraus und werden zur Photosynthese benutzt; "Krönchen"-Samenstand; Schmetterlingsraupen, (Wild-)Bienen

 

weniger Details

Ajuga reptans / Kriechender Günsel

Ajuga reptans
Kriechender Günsel

 

blau, rosa

April – September

10 – 30 cm

mehrjährig

sonnig | halbschattig | schattig

Verwendung: Kräuterrasen | Waldschlag | Gehölzrand

Feuchtigkeit: frisch

Bodenbeschaffenheit: lehmig | humos

Nährstoffgehalt: mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin | alpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Lamiaceae - Lippenblütler

Beschreibung: Rosette, flache Polster bildend; ovale Blätter, kreuzgegenständig; vierkantiger Stängel, unverzweigt; blaue (selten rosa) Blüten in Scheinquirlen mit Hochblättern; wintergrün; lange, beblätterte, oberirdische Ausläufer

Wuchs: rosettenförmig | niederliegend | Ausläufer bildend | flächig, bodendeckend | wintergrün

Lebensbereiche: Wiesen, Wälder

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
5.1. Krautsäume:Campanula rapunculoides, Campanula trachelium, Chelidonium majus, Clinopodium vulgare, Eupatorium cannabinum, Fragaria vesca, Geum urbanum, Glechoma hederacea, Inula conyzae, Knautia dipsacifolia, Origanum vulgare, Securigera varia, Veronica chamaedrys
5.1.5. Nährstoffreicher Krautsaum (Aegopodion + Alliarion): Alliaria petiolata, Anthriscus cerefolium, Bryonia dioica, Corydalis cava, Cruciata laevipes, Dipsacus pilosus, Geranium robertianum, Lamium maculatum, Mycelis muralis, Sambucus ebulus, Torilis japonica, Viola alba, Viola odorata

Spezielles: Heilpflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Nektarpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlinge

Besonderes: Verwendung: Heckenrand, Kräuterrasen, als Bodendecker
alte Heilpflanze; (Wild-)Bienen, Schmetterlinge

 

weniger Details

Alchemilla conjuncta / Kalk-Silbermantel

Alchemilla conjuncta
Kalk-Silbermantel

 

gelblich

Mai – Juni

10 – 20 cm

mehrjährig

sonnig

Verwendung: Pionier- und Ruderalstandorte | Beet & Balkon | Mauern

Feuchtigkeit: mässig trocken | frisch

Bodenbeschaffenheit: kiesig

Nährstoffgehalt: sehr nährstoffarm | eher nährstoffarm

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin | alpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Rosaceae - Rosengewächse

Beschreibung: dichtes Polster; grundständige Blätter 7-9-teilig, unterseits dicht silberglänzend behaart, oberseits schwach glänzend; lockere, gelbliche, leicht duftende Blütchenknäuel

Wuchs: polsterförmig | flächig, bodendeckend | Blattschmuck

Lebensbereiche: Weiden, Felsen, Felsschutt, meist auf Kalk

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
4.3.1. Blaugrashalde (Seslerion): Acinos alpinus, Carduus defloratus, Gentiana lutea, Globularia nudicaulis, Laserpitium siler, Linum alpinum, Phyteuma orbiculare, Sesleria caerulea

Spezielles: Heilpflanze | Pollenpflanze für Wildbienen

Besonderes: Verwendung: Mauer, Mauerfuss, Treppe, Kies, Kräutergarten, als bodendeckende Unterpflanzung, Balkon
gerne kalkhaltiger Boden; Wildbienen; alte Heilpflanze; sehr attraktive Polsterpflanze, Blätter mit "silbernem" Blattsaum. Ähnlich: Alchemilla alpina (Alpen-Silbermantel): grundständige Blätter 5-7-teilig (nie 9-teilig), auf Silikat

 

weniger Details

Alchemilla xanthochlora / Gemeiner Frauenmantel

Alchemilla xanthochlora
Gemeiner Frauenmantel

 

gelblich

April – August

20 – 40 cm

mehrjährig

sonnig | halbschattig

Verwendung: Wiesen | Feuchtgraben | Beet & Balkon

Feuchtigkeit: frisch | feucht

Bodenbeschaffenheit: lehmig | humos

Nährstoffgehalt: mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich | sehr nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Rosaceae - Rosengewächse

Beschreibung: ausgebreitet; rel. grosse, weiche, rundliche, 5-9-lappige, fein gezähnte, hellgrüne Blätter; Blütenknäuel mit kleinen, gelbgrünen Blüten

Wuchs: flächig, bodendeckend | Blattschmuck

Lebensbereiche: Fettwiesen, Weiden

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz
4.5.1 Talfettwiesen (Fromentalwiese, Arrhenatherion): Achillea millefolium, Alchemilla vulgaris/xanthochlora, Anthriscus sylvestris, Campanula patula, Campanula rapunculus, Cardamine pratensis, Centaurea jacea, Crepis biennis, Galium album, Geranium pratense, Heracleum sphondylium, Knautia arvensis, Lathyrus pratensis, Leucanthemum vulgare, Malva moschata, Pastinaca sativa, Plantago lanceolata, Rhinanthus alectorolophus, Rumex acetosa, Silene vulgaris, Tragopogon pratensis, Veronica chamaedrys, Vicia cracca;
4.5.3 Talfettweide (Kammgrasweide, Cynosurion) und 4.5.4 Bergfettweide (Milchkrautweide, Poion alpinae): Bellis perennis, Carum carvi, Crepis aurea, Hypochaeris radicata, Leontodon hispidus, Prunella vulgaris

Spezielles: Heilpflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen

Besonderes: Verwendung: Wiese; Rabatte, als Bodendecker oder Einfassung
Rund 20 (!) Kleinarten; apomyktisch - ein natürlicher Klon seit ca. 1'000 Jahren; (Wild-)Bienen; schöner Blattschmuck, rel. unscheinbare Blüten, Schauwirkung bei Gruppenpflanzung; Wassertropfen sammeln sich an den Blattspitzen; alte Heilpflanze; Synonym: A. pratensis

 

weniger Details

Alisma plantago-aquatica / Gemeiner Froschlöffel

Alisma plantago-aquatica
Gemeiner Froschlöffel

 

weiss

Juni – September

40 – 100 cm

mehrjährig

sonnig

Verwendung: Sumpfzone (0-5cm) | Flachwasserzone (5-40cm)

Feuchtigkeit: nass

Bodenbeschaffenheit: lehmig

Nährstoffgehalt: mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Alismataceae - Froschlöffelgewächse

Beschreibung: grundständige, langgestielte, löffelförmige Blätter; ausladender, hoher Blütenstand mit vielen kleinen, weissen (selten rosa) Blüten

Wuchs: aufrecht

Lebensbereiche: auf schlammigem Grund an Ufern, in Gräben und Sümpfen

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
2.1.2.2. Flussufer- und Landröhricht (Phalaridion): Iris pseudacorus, Lythrum salicaria, Mentha aquatica, Phalaris arundinacea, Phragmites australis, Schoenoplectus tabernaemontani, Solanum dulcamara, Stachys palustris, Symphytum officinale, Urtica dioica

Spezielles: Heilpflanze | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen

Besonderes: Verwendung: stehende Gewässer, Sumpfzone, Flachwasserzone
früher als Naturheilmittel genutzt; versamt sich gut; Schwebfliegen; weltweit verbreitet

 

weniger Details

Alliaria petiolata / Knoblauchhederich

Alliaria petiolata
Knoblauchhederich

 

weiss

April – Mai

40 – 90 cm

2-jährig

halbschattig | schattig

Verwendung: Pionier- und Ruderalstandorte | Gehölzrand

Feuchtigkeit: frisch | feucht

Bodenbeschaffenheit: lehmig | humos

Nährstoffgehalt: eher nährstoffreich | sehr nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Brassicaceae - Kreuzblütler

Beschreibung: sparrig-aufrecht; dunkelgrüne, leicht glänzende Blattrosette; untere Blätter nierenförmig, obere dreieckig, ausgeschweift gezähnt, zerrieben nach Knoblauch duftend; endständige Blütenstände mit kleinen, schneeweissen Blüten; lange Schötchen mit dunklen, schweren Samen; wintergrün

Wuchs: aufrecht | wintergrün

Lebensbereiche: Gebüsche, Schuttplätze

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
5.1.5. Nährstoffreicher Krautsaum (Aegopodion + Alliarion): Ajuga reptans, Anthriscus cerefolium, Bryonia dioica, Chelidonium majus, Corydalis cava, Cruciata laevipes, Dipsacus pilosus, Geranium robertianum, Geum urbanum, Glechoma hederacea, Lamium maculatum, Mycelis muralis, Sambucus ebulus, Torilis japonica, Viola alba, Viola odorata

Spezielles: Heilpflanze | essbare Wildpflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen | Futterpflanze für Schmetterlinge

Besonderes: Verwendung: Heckenrand; offene, schattige Stellen; Neuanlagen
Anspruchslos; zweijährig, kann sich lange durch Selbstaussaat halten; Gewürzpflanze (roh verwenden, da flüchtige Aromastoffe!); Heilpflanze; (Wild-)Bienen, Fliegen, Schwebfliegen, Käfer, Schmetterlinge, wichtige Nahrungspflanze für die Raupen des Aurorafalters; Synonym: Alliaria officinalis

 

weniger Details

Allium angulosum / Kantiger Lauch

Allium angulosum
Kantiger Lauch

 

rosa

August – September

20 – 40 cm

mehrjährig

sonnig

Verwendung: Wiesen | Feuchtgraben | Weiherrand

Feuchtigkeit: frisch | feucht | feucht/trocken

Bodenbeschaffenheit: lehmig | humos

Nährstoffgehalt: eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Amaryllidaceae - Narzissengewächse

Beschreibung: Stängel blattlos, scharfkantig; lineale, schmale, flache Blätter, unterseits mit scharfem Kiel; dichter Blütenstand, Blüten rosa, Staubblätter die Perigonblätter nicht überragend (s. A. lusitanicum!); keine Brutzwiebeln

Wuchs: Zwiebel/Knolle/Rhizom

Lebensbereiche: Sumpfwiesen

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
2.3.1. Pfeifengraswiese - Molinion: Achillea ptarmica, Carex flacca, Cirsium tuberosum, Dianthus superbus, Galium boreale, Genista tinctoria, Gentiana asclepiadea, Gladiolus palustris, Inula salicina, Iris sibirica, Laserpitium prutenicum, Lotus maritimus, Molinia arundinacea, Molinia caerulea, Sanguisorba officinalis, Selinum carvifolia, Serratula tinctoria, Silene flos-cuculi, Stachys officinalis, Succisa pratensis, Valeriana dioica, Vicia cracca, Viola persicifolia

Spezielles: Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen

Besonderes: Verwendung: Feuchtgraben, Weiherrand, nasse Orte
Boden gerne kalkhaltig; sehr spät blühend; (Wild-)Bienen, andere Insekten; früher besonders entlang der grossen Flüsse und Seen zerstreut vorgekommen; ist durch die Aufgabe der Streunutzung, Austrocknung, Verschilfung, Ausbreitung von Goldruten sowie Bauvorhaben bedroht und gilt als gefährdet (SKEW); Synonym: A. acutangulum

 

weniger Details

Allium carinatum / Gekielter Lauch

Allium carinatum
Gekielter Lauch

 

dunkelrosa

Juli – August

30 – 60 cm

mehrjährig

vollsonnig | sonnig | halbschattig

Verwendung: Wiesen | Pionier- und Ruderalstandorte | Beet & Balkon | Gehölzrand

Feuchtigkeit: trocken | mässig trocken | frisch | feucht/trocken

Bodenbeschaffenheit: humos | kiesig

Nährstoffgehalt: sehr nährstoffarm | eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Amaryllidaceae - Narzissengewächse

Beschreibung: Zwiebelpflanze; aufrechter Stängel; unten wenige, flache, rinnige Blätter; scheindoldiger, lockerer Blütenstand mit Brutzwiebelchen; langgestielte, bogig hängende, rosa-rotviolette Blütchen mit langen Staubblättern; wintergrün

Wuchs: Zwiebel/Knolle/Rhizom | aufrecht | wintergrün

Lebensbereiche: Äcker, Wegränder, Gebüsche

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
4.2.2. Mitteleuropäischer Trockenrasen (Xerobromion): Allium carinatum subsp. pulchellum, Allium sphaerocephalon, Alyssum montanum, Anthericum liliago, Artemisia campestris, Asperula cynanchica, Aster linosyris, Bromus erectus, Dianthus silvestris, Globularia bisnagarica, Helianthemum nummularium, Hippocrepis comosa, Koeleria vallesiana, Lactuca perennis, Pimpinella saxifraga, Potentilla verna, Pseudolysimachion spicatum, Pulsatilla vulgaris, Salvia sclarea, Stachys recta, Teucrium chamaedrys, Trinia glauca

Spezielles: Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Nektarpflanze für Bienen

Besonderes: Verwendung: Magerwiese, sonniger bis halbschattiger Heckensaum, Kies, trockene Blumenrabatte
"Schwebende" Blütenstände als Strukturelement; Blütenstand mit Brutzwiebel, kann sich so stark ausbreiten (gezielt streuen!); zieht nach Samenbildung ein und treibt spät im Jahr wieder aus; (Wild-)Bienen

 

weniger Details

Allium carinatum ssp. pulchellum / Schöner Gekielter Lauch

Allium carinatum ssp. pulchellum
Schöner Gekielter Lauch

 

dunkelrosa

Juli – August

20 – 40 cm

mehrjährig

vollsonnig | sonnig

Verwendung: Wiesen | Pionier- und Ruderalstandorte | Dach | Beet & Balkon | Mauern

Feuchtigkeit: trocken | mässig trocken | feucht/trocken

Bodenbeschaffenheit: humos | kiesig

Nährstoffgehalt: sehr nährstoffarm | eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich

Höhenstufe: kollin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Amaryllidaceae - Narzissengewächse

Beschreibung: Zwiebelpflanze; aufrechter Stängel; unten wenige, flache, rinnige Blätter; scheindoldiger, lockerer Blütenstand ohne Brutzwiebelchen; langgestielte, bogig hängende, rosa-rotviolette Blütchen mit langen Staubblättern; wintergrün

Wuchs: Zwiebel/Knolle/Rhizom | aufrecht | wintergrün

Lebensbereiche: Trockenwiesen, auf Kalk

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
4.2.2. Mitteleuropäischer Trockenrasen (Xerobromion): Allium carinatum, Allium sphaerocephalon, Alyssum montanum, Anthericum liliago, Artemisia campestris, Asperula cynanchica, Aster linosyris, Bromus erectus, Dianthus silvestris, Globularia bisnagarica, Helianthemum nummularium, Hippocrepis comosa, Koeleria vallesiana, Lactuca perennis, Pimpinella saxifraga, Potentilla verna, Pseudolysimachion spicatum, Pulsatilla vulgaris, Salvia sclarea, Stachys recta, Teucrium chamaedrys, Trinia glauca

Spezielles: Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Nektarpflanze für Bienen

Besonderes: Verwendung: Magerwiese, Mauerkrone, unter Dachvorsprung, Kies, Dach, Wegrand, Balkon, trockene Blumenrabatte
zieht nach Samenbildung ein und treibt später im Jahr wieder aus; (Wild-)Bienen; mediterran (CH: Tessin, Jura)

 

weniger Details

Allium lusitanicum / Berg-Lauch

Allium lusitanicum
Berg-Lauch

 

dunkelrosa

Juli – September

15 – 30 cm

mehrjährig

vollsonnig | sonnig | halbschattig

Verwendung: Wiesen | Pionier- und Ruderalstandorte | Beet & Balkon | Mauern

Feuchtigkeit: trocken | mässig trocken

Bodenbeschaffenheit: humos | kiesig

Nährstoffgehalt: sehr nährstoffarm | eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Amaryllidaceae - Narzissengewächse

Beschreibung: polsterartige Zwiebelpflanze; Stängel aufrecht, kantig; grasartige Blätter; dichter Blütenstand, dunkelrosa Blüten mit langen Staubblättern

Wuchs: Zwiebel/Knolle/Rhizom

Lebensbereiche: Trockenwiesen, Felsen, Föhrenwälder

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
4.1.1. Wärmeliebende Kalkfels-Pionierflur (Alysso-Sedion): Acinos arvensis, Melica ciliata, Sedum acre, Sedum album, Sedum sexangulare
und: Dianthus silvestris, Petrorhagia saxifraga

Spezielles: Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen

Besonderes: Verwendung: Mauerfuss, unter Dachvorsprung, Kies, trockene Blumenrabatte, Balkon
gerne kalkhaltiger Boden; relativ lange Blütezeit; (Wild-)Bienen; Synonyme: A. senescens, A. montanum

 

weniger Details

Allium oleraceum / Ross-Lauch

Allium oleraceum
Ross-Lauch

 

weisslich

Juli – August

40 – 70 cm

mehrjährig

sonnig | halbschattig

Verwendung: Pionier- und Ruderalstandorte | Gehölzrand

Feuchtigkeit: trocken | mässig trocken | frisch | feucht/trocken

Bodenbeschaffenheit: humos | kiesig

Nährstoffgehalt: eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Amaryllidaceae - Narzissengewächse

Beschreibung: Zwiebel eiförmig; aufrecht; unten mit 2-5 schmalen, flachen oder rinnigen (nicht röhrigen!) Blättern; Hüllblätter (meist 2) den Blütenstand z.T. überragend; Blütenstand meist locker, mit Brutzwiebeln, Blütenstiele ungleich lang, oft in alle Richtungen abstehend, Blüten weisslich-grün oder hell-rötlich, mit dunkleren Mittel- und Randlinien; wintergrün

Wuchs: Zwiebel/Knolle/Rhizom | aufrecht | wintergrün

Lebensbereiche: Äcker, Wegränder, Gebüsche

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz
8.2.3.2 Kalkreicher, lehmiger Hackfruchtacker (Fumario-Euphorbion): Allium vineale, Anagallis arvensis, Calendula arvensis, Eranthis hyemalis, Fumaria officinalis, Muscari racemosum, Ornithogalum umbellatum, Tulipa silvestris

Spezielles: Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Futterpflanze für Schmetterlinge

Besonderes: Verwendung: Ruderalstandorte, Wegrand, Gehölzrand
Stängel zäh → nicht essbar; Blätter zur Blütezeit meist verdorrt, treiben im Spätsommer wieder aus; (Wild-)Bienen, Schmetterlinge

 

weniger Details

Allium schoenoprasum / Schnittlauch

Allium schoenoprasum
Schnittlauch

 

dunkelrosa

Mai – August

20 – 40 cm

mehrjährig

vollsonnig | sonnig | halbschattig

Verwendung: Pionier- und Ruderalstandorte | Feuchtgraben | Beet & Balkon | Weiherrand

Feuchtigkeit: frisch | feucht | feucht/trocken

Bodenbeschaffenheit: lehmig | humos | kiesig

Nährstoffgehalt: eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich | sehr nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin | alpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Amaryllidaceae - Narzissengewächse

Beschreibung: längliche, häutige Zwiebelchen; Stängel aufrecht, nur unten beblättert; Blätter röhrig, rund, glatt, aromatisch; Blütenstand kugelig, dicht, ohne Brutzwiebeln, lebhaft rosa bis rotviolett; wuchert

Wuchs: Zwiebel/Knolle/Rhizom | aufrecht

Lebensbereiche: feuchte Wiesen, Flachmoore, Bachufer

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
2.2.3. Kalkreiches Kleinseggenried - Davallseggenried (Caricion davallianae): Carex flava, Epipactis palustris, Eriophorum latifolium, Juncus articulatus, Parnassia palustris, Tofieldia calyculata, Typha minima

Spezielles: essbare Wildpflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlinge

Besonderes: Verwendung: Feuchtgraben, Weiherrand; Kräuterbeet
starke Ausbreitung durch Samen möglich; Wildbienen, Schmetterlinge; vitaminreiche Gewürzpflanze, Blüten in Salat; auch Graslauch, Binsenlauch, Brislauch, Jakobszwiebel, Schnittling genannt; sehr hübsche, lange blühende Zier- und Nutzpflanze; anpassungsfähig, erträgt auch trockenere Standorte (Pflanzengesellschaft gem. Ellenberg: Festuca-Sedetalia "wärmeliebende Sandrasen" mit z.B. Sedum rupestre!); Verbreitung: (kollin)-subalpin-alpin, v.a. Voralpen, Alpen

 

weniger Details

Allium sphaerocephalon / Kugelköpfiger Lauch

Allium sphaerocephalon
Kugelköpfiger Lauch

 

purpurrot

Juni – Juli

40 – 70 cm

mehrjährig

vollsonnig | sonnig

Verwendung: Wiesen | Pionier- und Ruderalstandorte | Dach | Beet & Balkon | Mauern

Feuchtigkeit: trocken | mässig trocken | feucht/trocken

Bodenbeschaffenheit: kiesig

Nährstoffgehalt: sehr nährstoffarm | eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Amaryllidaceae - Narzissengewächse

Beschreibung: Zwiebelpflanze; aufrechter Stängel; Blätter im Querschnitt halbkreisförmig, mit weisser Rinne; dichter, eiförmiger, purpurroter Blütenstand; keine Brutzwiebelchen; wintergrün

Wuchs: Zwiebel/Knolle/Rhizom | wintergrün

Lebensbereiche: trockenwarme Hügel, felsige Hänge

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
4.2.2. Mitteleuropäischer Trockenrasen (Xerobromion): Allium carinatum, Allium carinatum ssp. pulchellum, Alyssum montanum, Anthericum liliago, Artemisia campestris, Asperula cynanchica, Aster linosyris, Bromus erectus, Dianthus silvestris, Globularia bisnagarica, Helianthemum nummularium, Hippocrepis comosa, Koeleria vallesiana, Lactuca perennis, Pimpinella saxifraga, Potentilla verna, Pseudolysimachion spicatum, Pulsatilla vulgaris, Salvia sclarea, Stachys recta, Teucrium chamaedrys, Trinia glauca
und: Melica ciliata

Spezielles: Schnittpflanze (Floristik) | Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Nektarpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen

Besonderes: Verwendung: Mauerkrone, Treppe, unter Dachvorsprung, Kies, Dach, trockene Blumenrabatte, Magerwiese, Balkon
aparte Farbe, "schwebende" Blütenkugeln; (Wild-)Bienen, Schmetterlingsraupen; Schnittblume; Verbreitung: mediterran

 

weniger Details

Allium tuberosum / Japanischer Schnittknoblauch

Allium tuberosum
Japanischer Schnittknoblauch

 

weiss

August – Oktober

30 – 50 cm

mehrjährig

sonnig | halbschattig

Verwendung: Beet & Balkon

Feuchtigkeit: mässig trocken | frisch

Bodenbeschaffenheit: humos | kiesig

Nährstoffgehalt: mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin

nicht einheimisch

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Liliaceae - Liliengewächse

Wuchs: Zwiebel/Knolle/Rhizom | aufrecht | horstig | attraktiver Frucht-/Samenstand

Spezielles: Heilpflanze | essbare Wildpflanze

 

weniger Details

Allium ursinum / Bärlauch

Allium ursinum
Bärlauch

 

weiss

April – Mai

20 – 40 cm

mehrjährig

halbschattig | schattig | vollschattig

Verwendung: unter Bäumen | Gehölzrand

Feuchtigkeit: frisch | feucht | feucht/trocken

Bodenbeschaffenheit: lehmig | humos

Nährstoffgehalt: eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich | sehr nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Amaryllidaceae - Narzissengewächse

Beschreibung: Blätter grundständig, sattgrün, gross, lang gestielt, lanzettlich, nach Knoblauch duftend; aufrechter Stängel; Blütenstand doldig, mit schneeweissen, duftenden Blütensternen; nach Samenbildung einziehend; bestandesbildend

Wuchs: Zwiebel/Knolle/Rhizom

Lebensbereiche: Feuchte Laubwälder

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
6.1.4. Hartholz-Auenwald (Fraxinion): Anemone nemorosa, Anemone ranunculoides, Arum maculatum, Carex acutiformis, Carex pendula, Carex remota, Chrysosplenium alternifolium, Clematis vitalba, Equisetum hyemale, Euphorbia dulcis, Gagea lutea, Galium odoratum, Lamium galeobdolon, Leucojum vernum, Lysimachia nemorum, Lysimachia nummularia, Primula elatior, Ranunculus auricomus, Scilla bifolia, Scrophularia nodosa, Stachys silvatica, Tamus communis
6.2.3. Waldmeister-Buchenwald (Galio-Fagenion): Cardamine bulbifera, Carex digitata, Carex silvatica, Dryopteris filix-mas, Geranium nodosum, Hedera helix, Lathyrus vernus, Mercurialis perennis, Paris quadrifolia, Polygonatum multiflorum, Prenanthes purpurea, Pulmonaria officinalis, Sanicula europaea, Viola reichenbachiana
Kombinationen der Wildstaudengärtnerei:
Anemone nemorosa, Arum maculatum, Asperula taurina, Cardamine bulbifera, Carex silvatica, Dryopteris filix-mas, Euphorbia dulcis, Geranium nodosum, Lamium galeobdolon, Mercurialis perennis, Paris quadrifolia, Polygonatum multiflorum, Pulmonaria officinalis, Scrophularia nodosa, Viola reichenbachiana

Spezielles: Duftpflanze | Heilpflanze | essbare Wildpflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Nektarpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlinge

Besonderes: Verwendung: unter Bäumen, an schattigen, feuchten Orten
Verbreitung durch Samen und Zwiebelchen, schwierig einzudämmen; (Wild-)Bienen, Schmetterlinge, andere Insekten; altbekannte Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze (roh verwenden, da flüchtige Aromastoffe!); Verwechslungsgefahr mit Convallaria majalis - Maiglöckchen, Arum maculatum - Aronstab, Colchicum autumnale - Herbstzeitlose; auch Knoblauchspinat, wilder Knoblauch, Waldknoblauch genannt; gehörte früher zu den Liliaceae - Liliengewächsen

 

weniger Details

Allium victorialis / Allermannsharnisch

Allium victorialis
Allermannsharnisch

 

gelblich

Juni – Juli

30 – 50 cm

mehrjährig

sonnig | halbschattig

Verwendung: Pionier- und Ruderalstandorte | Beet & Balkon

Feuchtigkeit: frisch | feucht/trocken

Bodenbeschaffenheit: humos | kiesig

Nährstoffgehalt: mässig nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin | alpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Amaryllidaceae - Narzissengewächse

Beschreibung: Zwiebel mit vielen netzigen Faserhüllen; aufrecht; 1-3 breit-lanzettliche Stängelblätter; Blütenstand dicht kugelig, gelblich, zieht nach der Samenbildung ein

Wuchs: Zwiebel/Knolle/Rhizom | attraktiver Frucht-/Samenstand

Lebensbereiche: grasige und felsige Hänge, steinige Böden, Hochstaudenfluren

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
4.3.3. Rostseggenhalde (Caricion ferruginae): Anemone narcissiflora, Astrantia major, Campanula thyrsoides, Centaurea montana, Globularia nudicaulis, Laserpitium latifolium, Lilium bulbiferum, Linum alpinum, Trollius europaeus
5.2.3. Hochgrasflur des Gebirges (Calamagrostion):, Astrantia major, Bupleurum longifolium, Calamagrostis arundinacea, Centaurea montana, Cephalaria alpina, Digitalis grandiflora, Hieracium aurantiacum, Hieracium murorum, Knautia dipsacifolia, Luzula nivea, Prenanthes purpurea, Rosa pendulina, Veronica urticifolia

Spezielles: Heilpflanze | Futterpflanze für Schmetterlinge

Besonderes: Verwendung: Pionierstandorte, Rabatte, Balkon (Kübel)
Stattliches, faszinierendes, einheimisches Alliumgewächs; grosser, attraktiver Samenstand; Schmetterlinge und andere Insekten; alte Heil-, Zauber- und Schutzpflanze (Ähnlichkeit des "Zwiebelnetzes" mit einem Ritterhemd); auch Nünhemlere, Bergknoblauch, Siegwurz, Schlangenwurz genannt; in gewissen Kantonen geschützt; in freier Natur z.T. grosse Bestände

 

weniger Details

Allium vineale / Weinberg-Lauch

Allium vineale
Weinberg-Lauch

 

unscheinbar

Juli

40 – 70 cm

mehrjährig

sonnig | halbschattig

Verwendung: Pionier- und Ruderalstandorte | Gehölzrand

Feuchtigkeit: mässig trocken | frisch | feucht/trocken

Bodenbeschaffenheit: humos

Nährstoffgehalt: mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Amaryllidaceae - Narzissengewächse

Beschreibung: Zwiebel oval zugespitzt, oft mit Nebenzwiebeln; aufrecht; unten mit 2–4 röhrigen, oberseits rinnigen Blättern; 1 Hüllblatt, den Blütenstand überragend; "Blütenstand" dicht, kugelig, meist nur aus Brutzwiebeln; allfällige Blüten rot bis grünlich-weiss; wintergrün

Wuchs: Zwiebel/Knolle/Rhizom | aufrecht | wintergrün

Lebensbereiche: Baumgärten, Gebüsche, Weinberge

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz
8.2.3.2 Kalkreicher, lehmiger Hackfruchtacker (Fumario-Euphorbion): Allium oleraceum, Anagallis arvensis, Calendula arvensis, Eranthis hyemalis, Fumaria officinalis, Muscari racemosum, Ornithogalum umbellatum, Tulipa silvestris

Spezielles: essbare Wildpflanze

Besonderes: Verwendung: Ruderalstandorte, Wegrand, Gehölzrand
Genetische Vielfalt durch (fast) fehlende Blüten stark eingeschränkt; wird in den USA als invasive Pflanze mit grossem Aufwand bekämpft; Erscheinungsbild des Blütenstandes: "rote Zwiebelchen mit wildem grünem Schopf"; wird im zeitigen Frühjahr wegen seiner vielen Tochterzwiebeln in ganzen Büscheln sichtbar; Blätter zur Blütezeit meist verdorrt, treiben im Spätsommer wieder aus; die Brutzwiebeln schmecken nach Knoblauch und werden auf dem Balkan als Würze verwendet

 

weniger Details

Althaea officinalis / Echter Eibisch

Althaea officinalis
Echter Eibisch

 

blassrosa

Juli – August

70 – 120 cm

mehrjährig

sonnig | halbschattig

Verwendung: Beet & Balkon

Feuchtigkeit: frisch | feucht

Bodenbeschaffenheit: humos

Nährstoffgehalt: mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich | sehr nährstoffreich

Höhenstufe: kollin

nicht einheimisch

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Malvaceae - Malvengewächse

Wuchs: aufrecht | horstig

Spezielles: Heilpflanze

 

weniger Details

Alyssum montanum / Berg-Steinkraut

Alyssum montanum
Berg-Steinkraut

 

goldgelb

April – Mai

10 – 20 cm

mehrjährig

vollsonnig | sonnig

Verwendung: Pionier- und Ruderalstandorte | Dach | Beet & Balkon | Mauern

Feuchtigkeit: trocken | mässig trocken

Bodenbeschaffenheit: kiesig

Nährstoffgehalt: sehr nährstoffarm | eher nährstoffarm

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Brassicaceae - Kreuzblütler

Wuchs: polsterförmig | niederliegend | hängend | wintergrün

Spezielles: Pollenpflanze für Bienen | Nektarpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen | Futterpflanze für Schmetterlinge

 

weniger Details

Amelanchier ovalis / Felsenbirne, Felsenmispel

Amelanchier ovalis
Felsenbirne, Felsenmispel

 

weiss

April – Mai

0 – 300 cm

mehrjährig

sonnig

Verwendung: Pionier- und Ruderalstandorte | Beet & Balkon | als Solitär | Gehölzrand

Feuchtigkeit: trocken | mässig trocken | feucht/trocken

Bodenbeschaffenheit: lehmig | humos | kiesig

Nährstoffgehalt: sehr nährstoffarm | eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Rosaceae - Rosengewächse

Wuchs: aufrecht | verholzend | attraktiver Frucht-/Samenstand | Herbstfärbung

Spezielles: Futterpflanze für Vögel

 

weniger Details

Anchusa officinalis / Echte Ochsenzunge

Anchusa officinalis
Echte Ochsenzunge

 

rot-violettblau

Mai – August

50 – 100 cm

2-jährig | mehrjährig

sonnig

Verwendung: Pionier- und Ruderalstandorte

Feuchtigkeit: trocken | mässig trocken

Bodenbeschaffenheit: humos | kiesig

Nährstoffgehalt: mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Boraginaceae - Borretschgewächse

Beschreibung: Rosette; ästig verzweigt; ganze Pflanze steifhaarig; Blätter grün bis blaugraugrün, lanzettlich; end- und seitenständige, rel. dichte Blütenstände mit rot- bis blauvioletten Blüten mit auffälligen weissen Schlundschuppen; wintergrün

Wuchs: rosettenförmig | aufrecht | wintergrün

Lebensbereiche: Wegränder, Schuttplätze

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz7.1.5 Wärmeliebende Ruderalgesellschaften (Onopordion) / Trockenwarme Ruderalflur): Artemisia absinthium, Carduus nutans, Cirsium eriophorum, Cynoglossum officinale, Hyoscyamus niger, Marrubium vulgare, Nepeta cataria, Onopordum acanthium, Reseda lutea, Reseda luteola, Salvia verticillata, Silybum marianum, Verbascum blattaria, Verbascum densiflorum

Spezielles: essbare Wildpflanze | Färbepflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen | Futterpflanze für Schmetterlinge

Besonderes: Verwendung: Ruderalstandorte, Wegrand, Mauerfuss
Zwei- bis mehrjährig; (Wild-)Bienen, Schmetterlinge; Farbwechsel der Blütenkrone von karminrot beim Aufblühen nach dunkelviolett; Laubblätter namensgebend für Ochsenzunge; früher als Zierpflanze und als Gemüse (junge Blätter als Spinat oder Salat) angebaut; alte Färbepflanze (gelb); auch Bauernboretsch genannt

 

weniger Details

Anemone narcissiflora / Narzissen-Windröschen

Anemone narcissiflora
Narzissen-Windröschen

 

weiss

Mai – Juni

20 – 40 cm

mehrjährig

sonnig

Verwendung: Beet & Balkon | Gehölzrand

Feuchtigkeit: mässig trocken | frisch

Bodenbeschaffenheit: humos

Nährstoffgehalt: eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin | alpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Ranunculaceae - Hahnenfussgewächse

Beschreibung: aufrecht, behaart; grundständige Blätter 3- oder 5-teilig, mit tief geteilten Abschnitten, Hochblätter im Quirl unter dem Blütenstand; doldiger Blütenstand mit wenigen weissen, aussen oft rosa überlaufenen Blüten

Wuchs: aufrecht | horstig

Lebensbereiche: Bergwiesen, kalkliebend

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
4.3.3. Rostseggenhalde (Caricion ferruginae): Allium victorialis, Astrantia major, Campanula thyrsoides, Centaurea montana, Globularia nudicaulis, Laserpitium latifolium, Lilium bulbiferum, Trollius europaeus

Spezielles: Pollenpflanze für Wildbienen

Besonderes: Verwendung: sonniger Gehölzrand, Rabatte, Balkon
Gerne kalkhaltiger, durchlässiger, eher kühler Boden; (Wild-)Bienen, Schmetterlinge; auch Narzissen-Anemone oder Alpen-Berghähnlein genannt; teilweise geschützt

 

weniger Details

Anemone nemorosa / Busch-Windröschen

Anemone nemorosa
Busch-Windröschen

 

weiss

März – April

10 – 20 cm

mehrjährig

sonnig | halbschattig | schattig

Verwendung: unter Bäumen | Beet & Balkon | Gehölzrand

Feuchtigkeit: mässig trocken | frisch

Bodenbeschaffenheit: humos

Nährstoffgehalt: mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

giftig

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Ranunculaceae - Hahnenfussgewächse

Beschreibung: aufrechter Stängel aus dünnen braunen Rhizomen; 3 handförmige Hochblätter; meist 1 Blüte, weiss bis rosa überhaucht; nach Samenbildung einziehend

Wuchs: Zwiebel/Knolle/Rhizom

Lebensbereiche: Wälder, Baumgärten, Wiesen

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
6.1.4. Hartholz-Auenwald (Fraxinion): Allium ursinum, Anemone ranunculoides, Arum maculatum, Carex acutiformis, Carex pendula, Carex remota, Chrysosplenium alternifolium, Clematis vitalba, Equisetum hyemale, Euphorbia dulcis, Gagea lutea, Galium odoratum, Lamium galeobdolon, Leucojum vernum, Lysimachia nemorum, Lysimachia nummularia, Primula elatior, Ranunculus auricomus, Scilla bifolia, Scrophularia nodosa, Stachys silvatica, Tamus communis
6.2.3. Waldmeister-Buchenwald (Galio-Fagenion): Cardamine bulbifera, Carex digitata, Carex silvatica, Dryopteris filix-mas, Geranium nodosum, Hedera helix, Lathyrus vernus, Mercurialis perennis, Paris quadrifolia, Polygonatum multiflorum, Prenanthes purpurea, Pulmonaria officinalis, Sanicula europaea, Viola reichenbachiana
6.3.3. Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion): Asarum europaeum, Brachypodium silvaticum, Galium silvaticum, Lonicera periclymenum, Ornithogalum pyrenaicum, Scilla bifolia, Vinca minor, Viola alba
6.3.7. Kastanienwald: Calamagrostis arundinacea, Hieracium sabaudum, Luzula luzuloides, Luzula nivea, Molinia arundinacea, Teucrium scorodonia, Veronica officinalis
Kombinationen der Wildstaudengärtnerei:
Aruncus dioicus, Cardamine bulbifera, Cardamine pentaphyllos, Dryopteris filix-mas, Euphorbia dulcis, Galium silvaticum, Geranium nodosum, Lathyrus vernus, Melica nutans, Primula elatior, Polygonatum multiflorum, Pulmonaria officinalis, Stachys silvatica

Spezielles: Giftpflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen

Besonderes: Verwendung: unter Laubbäumen, Hecken, zu Wildrosen, Wildstaudenbeet
Leicht giftig; anspruchslos; bestandesbildend, lässt Konkurrenz zu, zieht nach Blüte ein --> "einstreuen" (nicht flächig) zu spät austreibenden Stauden; (Wild-)Bienen, Schmetterlingsraupen; die Blüten schliessen sich nachts und bei Regen und hängen dann glockenartig nach unten

 

weniger Details

Anemone ranunculoides / Gelbes Windröschen

Anemone ranunculoides
Gelbes Windröschen

 

gelb

April

10 – 20 cm

mehrjährig

halbschattig | schattig | vollschattig

Verwendung: unter Bäumen | Beet & Balkon | Gehölzrand

Feuchtigkeit: frisch | feucht

Bodenbeschaffenheit: humos

Nährstoffgehalt: mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich | sehr nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

giftig

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Ranunculaceae - Hahnenfussgewächse

Beschreibung: aufrechter Stängel aus dünnen braunen Rhizomen; 3 handförmige Hochblätter; 1-3 gelbe Blüten; nach Samenbildung einziehend

Wuchs: Zwiebel/Knolle/Rhizom

Lebensbereiche: Auenwälder, Hecken, Obstgärten

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
6.1.4. Hartholz-Auenwald (Fraxinion): Allium ursinum, Anemone nemorosa, Arum maculatum, Carex acutiformis, Carex pendula, Carex remota, Chrysosplenium alternifolium, Clematis vitalba, Equisetum hyemale, Euphorbia dulcis, Gagea lutea, Galium odoratum, Lamium galeobdolon, Leucojum vernum, Lysimachia nemorum, Lysimachia nummularia, Primula elatior, Ranunculus auricomus, Scilla bifolia, Scrophularia nodosa, Stachys silvatica, Tamus communis
Kombinationen der Wildstaudengärtnerei:
Actaea spicata, Aquilegia atrata, Aquilegia vulgaris, Asarum europaeum, Asperula taurina, Farne, Lamium galeobdolon, Lysimachia nemorum, Polygonatum multiflorum, Pulmonaria officinalis

Spezielles: Giftpflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen

Besonderes: Verwendung: ungestörte Plätze unter Laubbäumen, Hecken, Wildrosen
Leicht giftig; bestandesbildend, lässt Konkurrenz zu, zieht nach Blüte ein --> "einstreuen" (nicht flächig) zu spät austreibenden Stauden; (Wild-)Bienen, Schmetterlingsraupen; anspruchsvoller und etwas später blühend als Anemone nemorosa

 

weniger Details

Anemone silvestris / Hügel- oder Grosses Windröschen

Anemone silvestris
Hügel- oder Grosses Windröschen

 

weiss

April – Mai

30 – 50 cm

mehrjährig

sonnig | halbschattig

Verwendung: Beet & Balkon | Gehölzrand

Feuchtigkeit: trocken | mässig trocken | frisch

Bodenbeschaffenheit: humos

Nährstoffgehalt: eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Ranunculaceae - Hahnenfussgewächse

Beschreibung: aufrecht; 3- oder 5-teilige, dunkelgrüne Blätter; meist einzelne, grosse, weisse Blüten, leicht duftend; Herbstfärbung; bodendeckend

Wuchs: aufrecht | Ausläufer bildend | flächig, bodendeckend | Herbstfärbung

Lebensbereiche: lichte Trockenwälder, sonniger Gehölzsaum

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
5.1.1. Trockenwarmer Krautsaum (Geranion sanguinei): Anthericum liliago, Anthericum ramosum, Arabis turrita, Buphthalmum salicifolium, Bupleurum falcatum, Campanula persicifolia, Campanula rapunculoides, Campanula rapunculus, Clematis recta, Coronilla coronata, Dictamnus albus, Dracocephalum ruyschiana, Geranium sanguineum, Inula conyzae, Lactuca perennis, Laserpitium siler, Medicago falcata, Peucedanum carvifolia, Peucedanum cervaria, Polygonatum odoratum, Potentilla rupestris, Rosa gallica, Rosa spinosissima, Ruta graveolens, Seseli libanotis, Silene flos-jovis, Silene nutans, Tanacetum corymbosum, Teucrium chamaedrys, Thalictrum foetidum, Thalictrum minus, Trifolium rubens, Verbascum lychnitis, Veronica teucrium, Vincetoxicum hirundinaria
Kombinationen der Wildstaudengärtnerei: Melittis melissophyllum, Cytisus nigricans

Spezielles: Pollenpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen

Besonderes: Verwendung: sonniger bis halbschattiger Gehölzrand, Wildstaudenbeet, Balkon; flächig
gerne warmer Boden; bildet Wurzelausläufer, lässt Konkurrenz zu, z.T. dunkelrote Herbstfärbung; (Wild-)Bienen, Käfer, Fliegen, Raupen; auch "Hain-Anemone" genannt; in der Schweiz äusserst selten, lange Nachblüte im Spätsommer

 

weniger Details

Anethum graveolens / Dill

Anethum graveolens
Dill

 

gelblich

Juli – August

50 – 120 cm

1-jährig (annuell) | 2-jährig

sonnig | halbschattig

Verwendung: Beet & Balkon

Feuchtigkeit: mässig trocken | frisch

Bodenbeschaffenheit: humos | kiesig

Nährstoffgehalt: mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin

nicht einheimisch

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Apiaceae - Doldengewächse

Wuchs: aufrecht

Spezielles: Duftpflanze | Heilpflanze | essbare Wildpflanze

 

weniger Details

Angelica archangelica / Echte Engelwurz, Brustwurz

Angelica archangelica
Echte Engelwurz, Brustwurz

 

grünlich

Juni – Juli

0 – 200 cm

2-jährig

sonnig | halbschattig

Verwendung: Beet & Balkon

Feuchtigkeit: frisch | feucht

Bodenbeschaffenheit: humos

Nährstoffgehalt: eher nährstoffreich | sehr nährstoffreich

Höhenstufe: kollin

nicht einheimisch

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Apiaceae - Doldengewächse

Wuchs: aufrecht

Spezielles: Heilpflanze

 

weniger Details

Angelica silvestris / Wald-Engelwurz, Wilde Brustwurz

Angelica silvestris
Wald-Engelwurz, Wilde Brustwurz

 

weiss

Juli – September

80 – 150 cm

2-jährig

sonnig | halbschattig | schattig

Verwendung: Waldschlag | Feuchtgraben | Sumpfzone (0-5cm) | Gehölzrand | Weiherrand

Feuchtigkeit: frisch | feucht | feucht/trocken

Bodenbeschaffenheit: lehmig | humos

Nährstoffgehalt: mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich | sehr nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Apiaceae - Doldengewächse

Beschreibung: aufrecht; sehr grosse, dunkelgrüne, 2-fach gefiederte Blätter; verzweigt; grosse, stark gewölbte, weisse Dolden; tiefwurzelnd; wintergrün

Wuchs: aufrecht | attraktiver Frucht-/Samenstand | attraktiver Austrieb | wintergrün | Blattschmuck

Lebensbereiche: feuchte Waldstellen, Flachmoore, Hochstaudenfluren

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
2.3.3. Feuchte Hochstaudenflur - Spierstaudenflur (Filipendulion): Cirsium helenioides, Cirsium oleraceum, Epilobium hirsutum, Euphorbia palustris, Filipendula ulmaria, Geranium palustre, Hypericum tetrapterum, Lysimachia vulgaris, Lythrum salicaria, Polemonium caeruleum, Sanguisorba officinalis, Stachys palustris, Thalictrum flavum, Valeriana officinalis
6.1.3. Grauerlen-Auenwald (Alnion incanae): Brachypodium silvaticum, Caltha palustris, Carex acutiformis, Chrysosplenium alternifolium, Deschampsia cespitosa, Equisetum hyemale, Humulus lupulus, Petasites albus, Petasites hybridus, Stachys silvatica, Urtica dioica
Kombinationen der Wildstaudengärtnerei:
Calamagrostis arundinacea, Caltha palustris, Chrysosplenium alternifolium, Euphorbia palustris, Geranium palustre, Geum rivale, Hypericum tetrapterum, Iris pseudacorus, Juncus effusus, Lysimachia vulgaris, Lythrum salicaria, Polemonium caeruleum, Sanguisorba officinalis, Silene flos-cuculi, Stachys palustris, Stachys silvatica, Succisa pratensis, Thalictrum flavum, Trollius europaeus, Valeriana dioica

Spezielles: Schnittpflanze (Floristik) | Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Nektarpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen | Futterpflanze für Schmetterlinge

Besonderes: Verwendung: (halb-)schattige, eher feuchte Orte
zweijährig; sonnig bis schattig, je nach Bodenfeuchtigkeit; wichtige Insektenpflanze; stattlicher Dolder; vom Austrieb bis zum Samenstand im Winter durchwegs attraktiv

 

weniger Details

Anthemis tinctoria / Färber-Hundskamille

Anthemis tinctoria
Färber-Hundskamille

 

gelb

Juni – September

40 – 60 cm

mehrjährig

sonnig

Verwendung: Pionier- und Ruderalstandorte | Beet & Balkon

Feuchtigkeit: trocken | mässig trocken

Bodenbeschaffenheit: kiesig

Nährstoffgehalt: sehr nährstoffarm | eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Asteraceae - Korbblütler

Beschreibung: aufrecht, oben verzweigt; gefiederte, graugrüne, behaarte, aromatisch duftende Blätter; grosse, goldgelbe Blütenköpfe; wintergrün; wuchert

Wuchs: aufrecht | Ausläufer bildend | wintergrün

Lebensbereiche: Äcker, Wegränder, Ödland, oft angesät

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
4.6.1. Queckenbrache (Convolvulo-Agropyrion): Artemisia absinthium, Centaurea stoebe, Cichorium intybus, Diplotaxis tenuifolia, Falcaria vulgaris, Isatis tinctoria, Linaria vulgaris, Medicago sativa, Muscari comosum, Potentilla recta, Reseda lutea, Saponaria officinalis, Tragopogon dubius, Tussilago farfara

Spezielles: Duftpflanze | Färbepflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen | Futterpflanze für Schmetterlinge

Besonderes: Verwendung: unter Dachvorsprung, Schutthaufen, Kies, Wegrand, Balkon (Kübel)
oft angesät, z.B. in Buntbrachen (war vor 25 Jahren eine der seltenen Pflanzenarten); die Blütenköpfe wurden ihrer gelben Farbe wegen früher zum Färben von Wolle eingesetzt; versamt sich gerne; Schmetterlinge, Wildbienen, Käfer, Schwebfliegen; wuchert und ist nicht standfest an nährstoffreichen Standorten!

 

weniger Details

Anthericum liliago / Astlose Graslilie

Anthericum liliago
Astlose Graslilie

 

weiss

Mai – Juni

40 – 60 cm

mehrjährig

sonnig

Verwendung: Wiesen | Pionier- und Ruderalstandorte | Beet & Balkon | Gehölzrand

Feuchtigkeit: trocken | mässig trocken

Bodenbeschaffenheit: humos | kiesig

Nährstoffgehalt: sehr nährstoffarm | eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Asparagaceae - Spargelgewächse

Beschreibung: Tiefwurzler; horstig, aufrecht, unverzweigt; grasähnliches Blatt; grosse, sternförmige, weisse Blüten

Wuchs: horstig

Lebensbereiche: Trockenrasen, warme Felshänge

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
4.2.2. Mitteleuropäischer Trockenrasen (Xerobromion): Allium carinatum, Allium carinatum ssp. pulchellum, Allium sphaerocephalon, Alyssum montanum, Artemisia campestris, Asperula cynanchica, Aster linosyris, Bromus erectus, Dianthus silvestris, Globularia bisnagarica, Helianthemum nummularium, Hippocrepis comosa, Koeleria vallesiana, Lactuca perennis, Pimpinella saxifraga, Potentilla verna, Pseudolysimachion spicatum, Pulsatilla vulgaris, Salvia sclarea, Stachys recta, Teucrium chamaedrys, Trinia glauca
4.2.3. Insubrischer Trockenrasen (Diplachnion): Teucrium montanum
5.1.1. Trockenwarmer Krautsaum (Geranion sanguinei): Anemone silvestris, Anthericum ramosum, Arabis turrita, Buphthalmum salicifolium, Bupleurum falcatum, Campanula persicifolia, Campanula rapunculoides, Campanula rapunculus, Clematis recta, Coronilla coronata, Dictamnus albus, Dracocephalum ruyschiana, Geranium sanguineum, Inula conyzae, Lactuca perennis, Laserpitium siler, Medicago falcata, Peucedanum carvifolia, Peucedanum cervaria, Polygonatum odoratum, Potentilla rupestris, Rosa gallica, Rosa spinosissima, Ruta graveolens, Seseli libanotis, Silene flos-jovis, Silene nutans, Tanacetum corymbosum, Teucrium chamaedrys, Thalictrum foetidum, Thalictrum minus, Trifolium rubens, Verbascum lychnitis, Veronica teucrium, Vincetoxicum hirundinaria

Spezielles: Pollenpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen

Besonderes: Verwendung: unter Dachvorsprung, Kies, trockene Blumenrabatte, sonniger Gehölzrand, Magerwiese, Balkon
(Wild-)Bienen, Schmetterlingsraupen; treibt eher spät aus, zieht ein; auf Wildform achten.. Ähnlich: Anthericum ramosum (verzweigt, kleinere Blüten, deutlich längere Blütezeit)

 

weniger Details

Anthericum ramosum / Ästige Graslilie

Anthericum ramosum
Ästige Graslilie

 

weiss

Juni – September

40 – 70 cm

mehrjährig

sonnig | halbschattig

Verwendung: Pionier- und Ruderalstandorte | Beet & Balkon | Gehölzrand

Feuchtigkeit: trocken | mässig trocken | frisch | feucht/trocken

Bodenbeschaffenheit: humos | kiesig

Nährstoffgehalt: sehr nährstoffarm | eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin | alpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Asparagaceae - Spargelgewächse

Beschreibung: horstig; grasähnliches Blatt; Blütenstand aufrecht, locker, stark verzweigt; schneeweisse, sternförmige Blüten; Tiefwurzler

Wuchs: aufrecht | horstig

Lebensbereiche: lichte Trockenwälder, Felsen

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
5.1.1. Trockenwarmer Krautsaum (Geranion sanguinei): Anemone silvestris, Anthericum liliago, Arabis turrita, Buphthalmum salicifolium, Bupleurum falcatum, Campanula persicifolia, Campanula rapunculoides, Campanula rapunculus, Clematis recta, Coronilla coronata, Dictamnus albus, Dracocephalum ruyschiana, Geranium sanguineum, Inula conyzae, Lactuca perennis, Laserpitium siler, Medicago falcata, Peucedanum carvifolia, Peucedanum cervaria, Polygonatum odoratum, Potentilla rupestris, Rosa gallica, Rosa spinosissima, Ruta graveolens, Seseli libanotis, Silene flos-jovis, Silene nutans, Tanacetum corymbosum, Teucrium chamaedrys, Thalictrum foetidum, Thalictrum minus, Trifolium rubens, Verbascum lychnitis, Veronica teucrium, Vincetoxicum hirundinaria
6.4.1. Pfeifengras-Föhrenwald (Molinio-Pinion): Aquilegia atrata, Aquilegia vulgaris, Aster amellus, Berberis vulgaris, Brachypodium silvaticum, Carex flacca, Carlina vulgaris, Cirsium tuberosum, Convallaria majalis, Helleborus foetidus, Laserpitium latifolium, Linum alpinum, Melittis melissophyllum, Mercurialis perennis, Molinia arundinacea
Kombinationen der Wildstaudengärtnerei:
Campanula rotundifolia

Spezielles: Pollenpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen

Besonderes: Verwendung: sonniger bis halbschattiger Heckensaum, Kies, trockene Blumenrabatte, Balkon
Boden gerne kalkhaltig, warm; treibt eher spät aus; lange Blütezeit; verschiedene Insekten, Schmetterlingsraupen. Ähnlich: Anthericum liliago - Astlose Graslilie: kompakter, unverzweigter Blütenstand, grössere Einzelblüten, blüht früher und viel kürzer, eher saurer Boden

 

weniger Details

Anthriscus silvestris / Wiesen-Kerbel

Anthriscus silvestris
Wiesen-Kerbel

 

weiss

April – Mai

60 – 120 cm

2-jährig

sonnig | halbschattig

Verwendung: Wiesen

Feuchtigkeit: frisch

Bodenbeschaffenheit: lehmig | humos

Nährstoffgehalt: mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich | sehr nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Apiaceae - Doldengewächse

Beschreibung: aufrecht, verzweigt: Stängel gefurcht; Blätter 2-3-fach gefiedert; lockere Dolden mit relativ kleinen, weissen Blüten

Wuchs: aufrecht

Lebensbereiche: Wiesen

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
4.5.1 Talfettwiesen (Fromentalwiese, Arrhenatherion): Achillea millefolium, Alchemilla vulgaris/xanthochlora, Campanula patula, Campanula rapunculus, Cardamine pratensis, Centaurea jacea, Crepis biennis, Galium album, Geranium pratense, Heracleum sphondylium, Knautia arvensis, Lathyrus pratensis, Leucanthemum vulgare, Malva moschata, Pastinaca sativa, Plantago lanceolata, Rhinanthus alectorolophus, Rumex acetosa, Silene vulgaris, Tragopogon pratensis, Veronica chamaedrys, Vicia cracca
4.5.2 Bergfettwiese (Goldhaferwiese, Polygono-Trisetion): Geranium silvaticum, Knautia dipsacifolia, Pimpinella major, Polygonum bistorta, Primula elatior, Trollius europaeus

Spezielles: Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Nektarpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen

Besonderes: Verwendung: Fettwiese
Sehr früh blühender Doldenblütler; Samen nicht unterscheidbar von Charophyllum; zweijährig; prägt auf stark gedüngten Fettwiesen oft das Erscheinungsbild im Frühjahr; (Wild-)Bienen, Käfer, Schwebfliegen, Schmetterlingsraupen; Synonym: Chaerophyllum sylvestre

 

weniger Details

Anthyllis vulneraria s. str. / Gewöhnlicher Wundklee

Anthyllis vulneraria s. str.
Gewöhnlicher Wundklee

 

gelb

April – September

15 – 30 cm

mehrjährig

vollsonnig | sonnig

Verwendung: Wiesen | Pionier- und Ruderalstandorte | Dach

Feuchtigkeit: trocken | mässig trocken

Bodenbeschaffenheit: kiesig

Nährstoffgehalt: sehr nährstoffarm | eher nährstoffarm

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Fabaceae - Schmetterlingsblütler

Beschreibung: aufsteigend-aufrecht, behaart; blaugrüne Blätter unpaarig gefiedert, Endteilblatt grösser; kleine, gelbe, leicht duftende Schmetterlingsblüten in dichten, kopfigen Blütenständen; wintergrün

Wuchs: wintergrün

Lebensbereiche: Trockenwiesen, lichte Wälder

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
4.2.4. Mitteleuropäischer Halbtrockenrasen (Mesobromion): Ajuga genevensis, Asperula cynanchica, Briza media, Bromus erectus, Buphthalmum salicifolium, Campanula glomerata, Carex caryophyllea, Centaurea scabiosa, Centaurium erythraea, Daucus carota, Dianthus carthusianorum, Euphorbia cyparissias, Euphorbia verrucosa, Festuca ovina, Galium verum, Helianthemum nummularium, Hieracium pilosella, Hippocrepis comosa, Onobrychis viciifolia, Ononis repens, Ononis spinosa, Pimpinella saxifraga, Plantago media, Potentilla verna, Primula veris, Rhinanthus alectorolophus, Salvia pratensis, Sanguisorba minor, Scabiosa columbaria, Silene nutans, Silene viscaria, Thymus pulegioides, Trifolium montanum

Spezielles: Duftpflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Nektarpflanze für Bienen

Besonderes: Verwendung: Magerwiese, unter Dachvorsprung, Kies, Dach
viele Unterarten von A. vulneraria mit variablen Blütenfarben; nicht zu empfehlen in Humus; Hummeln, Schmetterlinge; alte Heilpflanze; viele Volksnamen: Schöpfli, Wollklee, Hasenklee, Bärenpratzen, Katzenklee, Katzentapen, Muttergottes-Schühlein, Frauenkapperl, Bartklee, Taubenkröpferl, Tannenklee, Apothekerklee, Bärenklee, Frauenkäppeln, Gelber Klee, Goldknopf, Kretzenkraut, Russischer Klee, Schafszähn, Sommerklee, Watteblume

 

weniger Details

Apium graveolens var.secalinum / Gewürz- oder Schnittsellerie

Apium graveolens var.secalinum
Gewürz- oder Schnittsellerie

 

weisslich

Juni – Oktober

50 – 100 cm

mehrjährig

sonnig | halbschattig

Verwendung: Beet & Balkon

Feuchtigkeit: frisch | feucht

Bodenbeschaffenheit: lehmig | humos

Nährstoffgehalt: eher nährstoffreich | sehr nährstoffreich

Höhenstufe: kollin

nicht einheimisch

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Apiaceae - Doldengewächse

Wuchs: aufrecht | horstig

Spezielles: Heilpflanze | essbare Wildpflanze

 

weniger Details

Aquilegia atrata / Dunkle Akelei

Aquilegia atrata
Dunkle Akelei

 

rotviolett

Mai – Juni

50 – 70 cm

mehrjährig

halbschattig | schattig

Verwendung: Beet & Balkon | Gehölzrand

Feuchtigkeit: mässig trocken | frisch | feucht/trocken

Bodenbeschaffenheit: lehmig | humos

Nährstoffgehalt: eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

giftig

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Ranunculaceae - Hahnenfussgewächse

Beschreibung: Rosette; viele nickende, braunviolette Blüten auf hohen Stängeln, die gelben Staubblätter ragen weit aus der Blüte heraus; Herbstfärbung

Wuchs: rosettenförmig | aufrecht | attraktiver Austrieb | Herbstfärbung

Lebensbereiche: Buschige Orte, auf Kalk

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
6.4.1. Pfeifengras-Föhrenwald (Molinio-Pinion): Anthericum ramosum, Aquilegia vulgaris, Aster amellus, Berberis vulgaris, Brachypodium silvaticum, Carex flacca, Carlina vulgaris, Cirsium tuberosum, Convallaria majalis, Helleborus foetidus, Laserpitium latifolium, Linum alpinum, Melittis melissophyllum, Mercurialis perennis, Molinia arundinacea
Kombinationen der Wildstaudengärtnerei:
Carex alba, Convallaria majalis, Helleborus foetidus, Laserpitium latifolium, Lilium martagon, Melittis melissophyllum, Mercurialis perennis, Ranunculus lanuginosus

Spezielles: Heilpflanze | Giftpflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Nektarpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen

Besonderes: Verwendung: halbschattige Orte, Heckensaum, Beet (nicht flächig), Balkon
Leicht giftig; attraktiver Austrieb; versamen lassen, da kurzlebig; kreuzt ein mit anderen Akelei-Arten/-Sorten; auf Wildform achten; schon im Mittelalter beliebte Gartenpflanze; alte Heil- und Zauberpflanze; Bienen, Hummeln (langer Rüssel!), Schmetterlingsraupen; Synonym: Aquilegia vulgaris ssp. atrata. Kurzrüsslige Hummeln beissen manchmal den Sporn der Blüte von aussen an und holen sich den Nektar, ohne dabei die Blüte zu bestäuben. Durch dieses Loch "stehlen" auch Bienen Nektar

 

weniger Details

Aquilegia vulgaris / Gemeine Akelei

Aquilegia vulgaris
Gemeine Akelei

 

blauviolett

Mai – Juni

50 – 90 cm

mehrjährig

sonnig | halbschattig

Verwendung: Beet & Balkon | Gehölzrand

Feuchtigkeit: mässig trocken | frisch

Bodenbeschaffenheit: lehmig | humos

Nährstoffgehalt: eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich | eher nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin

giftig

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Ranunculaceae - Hahnenfussgewächse

Beschreibung: Rosette; doppelt 3-zählige Blätter; viele nickende, blauviolette Blüten auf hohen, verzweigten Stängeln; Herbstfärbung

Wuchs: rosettenförmig | attraktiver Austrieb | Herbstfärbung

Lebensbereiche: Lichte Wälder, Gebüsche

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
6.2.1. Orchideen-Buchenwald (Cephalanthero-Fagenion): Campanula persicifolia, Carex alba, Carex flacca, Convallaria majalis, Daphne mezereum, Helleborus viridis, Hepatica nobilis, Hippocrepis emerus, Melittis melissophyllum, Mercurialis perennis, Sesleria caerulea, Vincetoxicum hirundinaria
6.4.1. Pfeifengras-Föhrenwald (Molinio-Pinion): Anthericum ramosum, Aquilegia atrata, Aster amellus, Berberis vulgaris, Brachypodium silvaticum, Carlina vulgaris, Cirsium tuberosum, Convallaria majalis, Helleborus foetidus, Laserpitium latifolium, Linum alpinum, Molinia arundinacea
Kombinationen der Wildstaudengärtnerei:
Anemone silvestris, Anthericum ramosum, Brachypodium silvaticum, Carex alba, Convallaria majalis, Corydalis cava, Helleborus foetidus, Melittis melissophyllum, Salvia glutinosa, Sanicula europaea, sesleria caerulea

Spezielles: Heilpflanze | Giftpflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Nektarpflanze für Wildbienen | Pollenpflanze für Bienen | Nektarpflanze für Bienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen

Besonderes: Verwendung: halbschattige Orte, Heckensaum, Beet (nicht flächig), Balkon
Leicht giftig; attraktiver Austrieb; versamen lassen, da kurzlebig; kreuzt ein mit anderen Akelei-Arten/-Sorten; auf Wildform achten; schon im Mittelalter beliebte Gartenpflanze; alte Heil- und Zauberpflanze; im Mittelalter bedeutende Symbolpflanze; auch"Fünf Vögerl zusamm", "Elfenhandschuh", "Pfaffenkäppli", "Schlotterhose" genannt; Bienen, Hummeln (langer Rüssel!), Schmetterlingsraupen. Kurzrüsslige Hummeln beissen manchmal den Sporn der Blüte von aussen an und holen sich den Nektar, ohne dabei die Blüte zu bestäuben. Durch dieses Loch "stehlen" auch Bienen Nektar; in Deutschland eine geschützte Art

 

weniger Details

Arabis alpina / Alpen-Gänsekresse

Arabis alpina
Alpen-Gänsekresse

 

weiss

März – Oktober

10 – 30 cm

mehrjährig

sonnig | halbschattig

Verwendung: Pionier- und Ruderalstandorte | Beet & Balkon | Mauern

Feuchtigkeit: mässig trocken | frisch

Bodenbeschaffenheit: kiesig

Nährstoffgehalt: eher nährstoffarm | mässig nährstoffreich

Höhenstufe: kollin | montan | subalpin | alpin

 

mehr Infos

Pflanzenfamilie: Brassicaceae - Kreuzblütler

Beschreibung: lockeres Polster; niederliegend-aufsteigend-aufrecht, verzweigt; ovale, grob gezähnte Blätter; traubiger Blütenstand mit weissen, leicht duftenden Kreuzblüten; lange, schmale, aufrechte Schoten; wintergrün

Wuchs: polsterförmig | hängend | wintergrün

Lebensbereiche: Geröll, Felsen, auf Kalk

Kombinationen: nach Delarze, Lebensräume der Schweiz:
3.3.1.2. Alpine Kalkblockflur (Thlaspion rotundifolii): Allium schoenoprasum, Linaria alpina
3.3.1.4. Feinerdereiche Kalkschuttflur (Petasition paradoxi): Adenostyles glabra, Athamanta cretensis, Carduus defloratus, Gymnocarpium robertianum, Gypsophila repens, Rumex scutatus, Tussilago farfara

Spezielles: Duftpflanze | Pollenpflanze für Wildbienen | Futterpflanze für Schmetterlingsraupen

Besonderes: Verwendung: Mauer, Mauerfuss, Kies, trockene Blumenrabatte, Balkon
Boden gerne kalkhaltig; sehr lange Blütezeit; Wildbienen, Schmetterlingsraupen

 

weniger Details

 

Seite: