-
Pflanzenfamilie
Urticaceae - Brennnesselgewächse
-
Eigenschaften
aufrecht, Blattschmuck, Ausläufer bildend, horstig, zweihäusig
-
Kombinationen
nach Delarze; Lebensräume der Schweiz:7.1.8. Lägerflur der Tieflagen (Arction): Arctium lappa; Artemisia vulgaris; Ballota nigra; Chelidonium majus; Chenopodium bonus-henricus; Cichorium intybus; Cirsium vulgare; Conium maculatum; Geranium pyrenaicum; Lamium album; Leonurus cardiaca; Silene pratensis2.1.2.2 / 5.1.3 / 6.1.2 / 6.1.3 / 6.3.1 / 6.3.9 / 7.2.1: Angelica silvestris; Arum maculatum; Aruncus dioicus; Clematis vitalba; Deschampsia cespitosa; Dipsacus fullonum; Epilobium hirsutum; Eupatorium cannabinum; Galium odoratum; Humulus lupulus; Lunaria rediviva; Lysimachia vulgaris; Lythrum salicaria; Paris quadrifolia; Petasites albus; Saponaria officinalis; Solanum dulcamara; Stachys palustris; Stachys silvatica; Symphytum officinale; Tanacetum vulgare
-
Besonderes
Verwendung: beim Kompost; Hühnerhof; HeckenrandWichtige Nahrungspflanze für verschiedene Schmetterlingsraupen; zweihäusig; kann sehr grosse Horste bilden; mit Kieselsäure verstärkte Brennhaare → brechen ab → "Injektion" von Histaminen; junge Blätter (Wildgemüse; roh oder gekocht) und Samen wohlschmeckend und nahrhaft; alte Heilpflanze; zur Pflanzenstärkung; als Dünger; Bastfasern bis ins 18. Jh. zur Herstellung von Stoffen; Netzen und Seilen; Stickstoffzeiger; Ubiquist
-
Verwendung
Pionier- und Ruderalstandorte, Gehölzrand