-
Pflanzenfamilie
Polygonaceae - Knöterichgewächse
-
Eigenschaften
aufrecht, Ausläufer bildend, Zwiebel/Knolle/Rhizom, Herbstfärbung, zweite Blüte (Remontierschnitt)
-
Kombinationen
nach Delarze; Lebensräume der Schweiz:4.5.2 Bergfettwiese (Goldhaferwiese; Polygono-Trisetion): Anthriscus silvestris; Astrantia major; Crocus albiflorus; Geranium silvaticum; Heracleum sphondylium; Knautia dipsacifolia; Narcissus radiiflorus; Phyteuma ovatum; Phyteuma spicatum; Pimpinella major; Primula elatior; Trollius europaeus2.3.2. Nährstoffreiche Feuchtwiesen - Sumpfdotterblumenwiese (Calthion): Caltha palustris; Chaerophyllum hirsutum; Cirsium oleraceum; Cirsium palustre; Deschampsia cespitosa; Filipendula ulmaria; Fritillaria meleagris; Geum rivale; Juncus articulatus; Juncus effusus; Lotus pedunculatus; Myosotis scorpioides; Ranunculus aconitifolius; Ranunculus flammula; Sanguisorba officinalis; Silaum silaus; Silene flos-cuculi; Valeriana dioica5.1.4. Feuchter Krautsaum (höheren Lagen) (Petasition officinalis): Aruncus dioicus; Cirsium erisithales; Myrrhis odorata; Petasites albus; Silene dioica
-
Besonderes
Verwendung: feuchte Wiesen; Feuchtgraben; Weiherrand; RabatteSonnig bis halbschattig; je nach Bodenfeuchtigkeit; das kräftige Rhizom ist s-förmig schlangenartig gewunden (Name!); Schmetterlinge; (Wild-)Bienen; Schwebfliegen; Käfer; wichtige Bienenweide; wurde in Kriegszeiten als Spinatersatz oder in Suppen verwendet (Achtung: oxalsäurehaltig!); frisch wertvolles Viehfutter; Synonyme: Bistorta officinalis; Bistorta major; Persicaria bistorta; auch Wiesen-Knöterich genannnt; Floristik
-
Verwendung
Wiesen, Feuchtgraben, Beet und Balkon, Weiherrand