nach Delarze; Lebensräume der Schweiz:6.3.5. Hopfenbuchenwald (Orno-Ostryon): Helleborus niger; Hippocrepis emerus; Tanacetum corymbosum; Teucrium chamaedrys
Besonderes
Verwendung: Gehölzrand; Rabatte; Balkon (Kübel)Leicht giftig; gerne kalkhaltiger Boden; prachtvolle Erscheinung; schöner Austrieb; Blattschmuck; sehr kurze Blütezeit; grosser; auffälliger Samenstand mit grossen; schwarzen; glänzenden Samen; sehr langlebige Staude (möglichst nicht umpflanzen); Bienen und andere Insekten; alte Heilpflanze; war in jedem mittelalterlichen Klostergarten zu finden; südeuropäisch; in der Schweiz nur im südlichen Tessin (Generoso); geschützt; Synonyme P. femina; P. peregrina; auch Bauern-Pfingstrose; Bauernrose; Apotheker-Pfingstrose oder Benediktinerrose genannt; auf Wildform achten