• 195F2154CC1F1060567D00A7530B569A
  • 871CA1DF44ECE89FEBE1B9ED870473F3
  • 6689F5C9669B4AF023754C798DD2E7E3
  • A0E7401EF19DC0CFFCEB5F36931CFDF5
  • 1426C1774AC7425D35C70FFE08147AB3
  • D4BBF75E3E9444E0DA21CA6747EBAF1A

Artemisia vulgaris

Gemeiner Beifuss

7,20 CHF
pro Pflanze

  • Farbe
    gelb
  • Blühmonate
    Juli, August
  • Höhe min.
    80 cm
  • Höhe max.
    150 cm
  • Jährigkeit
    mehrjährig
  • Licht
    sonnig, halbschattig
  • Feuchtigkeit
    mässig trocken, frisch, wechselfeucht/w.trocken
  • Bodenbeschaffenheit
    lehmig, kiesig
  • Nährstoffgehalt
    mässig nährstoffreich, eher nährstoffreich, sehr nährstoffreich
  • Höhenstufe
    kollin, montan, subalpin
Mehr Infos
  • Pflanzenfamilie
    Asteraceae - Korbblütler
  • Eigenschaften
    aufrecht, verholzend, horstig
  • Kombinationen
    nach Delarze; Lebensräume der Schweiz: 7.1.6 Mesophile Ruderalflur (Steinkleeflur – Dauco-Melilotion): Cichorium intybus; Cirsium vulgare; Daucus carota; Echium vulgare; Isatis tinctoria; Linaria vulgaris; Malva alcea; Melilotus albus; Melilotus officinalis; Pastinaca sativa; Peucedanum ostruthium; Reseda lutea; Tanacetum vulgare; Tussilago farfara; Verbena officinalis 7.1.5 Wärmeliebende Ruderalgesellschaften (Onopordion) / Trockenwarme Ruderalflur: Anchusa officinalis; Artemisia absinthium; Carduus nutans; Cirsium eriophorum; Cynoglossum officinale; Hyoscyamus niger; Marrubium vulgare; Nepeta cataria; Onopordum acanthium; Reseda luteola; Salvia verticillata; Silybum marianum; Verbascum blattaria; Verbascum densiflorum 7.1.8. Lägerflur der Tieflagen (Arction): Arctium lappa; Ballota nigra; Chelidonium majus; Chenopodium bonus-henricus; Conium maculatum; Geranium pyrenaicum; Lamium album; Leonurus cardiaca; Silene pratensis; Urtica dioica 6.3.9 Robinienwald (Robinion): Chelidonium majus; Clematis vitalba; Geum urbanum; Hedera helix; Torilis japonica; Viola odorata
  • Besonderes
    Verwendung: nährstoffreiche Ruderalstandorte; Wegrand; Brachflächen (nicht giftig!); windbestäubt; alte Heil- und Zauberpflanze; als Gewürzpflanze zu fetten; schweren Fleischgerichten (Bitterstoffe!); blühende Triebspitzen gehackt mit Butter als Aufstrich; die Pollen sind ein häufiger und bekannter Auslöser allergischer Reaktionen; unzählige Trivialnamen (Besenkraut; Jungfernkraut; Weiberkraut; Männerkrieg; Johannesgürtelkraut u.v.a.)
  • Verwendung
    Pionier- und Ruderalstandorte, als Solitär, als "Staudenhecke"

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Loading...