• 6C56A69D7A288EA5D00DFD491DE4DBAE
  • EEAAAA307AFFA061351C63C9B332C346
  • 5F0DD240E21FD3DB1318DFCA1D6A9E67
  • 9740A7ADA8E03A3C9B2BF11DDA3ADBFB
  • E74DC3722A2CAB21140475346CEF3889

Aquilegia vulgaris

Gemeine Akelei

7,20 CHF
pro Pflanze

  • Farbe
    blau
  • Blühmonate
    Mai, Juni
  • Höhe min.
    50 cm
  • Höhe max.
    90 cm
  • Jährigkeit
    mehrjährig
  • Licht
    sonnig, halbschattig
  • Feuchtigkeit
    mässig trocken, frisch
  • Bodenbeschaffenheit
    lehmig, humos
  • Nährstoffgehalt
    eher nährstoffarm, mässig nährstoffreich, eher nährstoffreich
  • Höhenstufe
    kollin, montan, subalpin
Mehr Infos
  • Pflanzenfamilie
    Ranunculaceae - Hahnenfussgewächse
  • Eigenschaften
    Herbstfärbung, rosettenförmig, attraktiver Austrieb
  • Kombinationen
    nach Delarze; Lebensräume der Schweiz: 6.2.1. Orchideen-Buchenwald (Cephalanthero-Fagenion): Campanula persicifolia; Carex alba; Carex flacca; Convallaria majalis; Daphne mezereum; Helleborus viridis; Hepatica nobilis; Hippocrepis emerus; Melittis melissophyllum; Mercurialis perennis; Sesleria caerulea; Vincetoxicum hirundinaria 6.4.1. Pfeifengras-Föhrenwald (Molinio-Pinion): Anthericum ramosum; Aquilegia atrata; Aster amellus; Berberis vulgaris; Brachypodium silvaticum; Carlina vulgaris; Cirsium tuberosum; Convallaria majalis; Helleborus foetidus; Laserpitium latifolium; Linum alpinum; Molinia arundinacea Kombinationen der Wildstaudengärtnerei: Anemone silvestris; Anthericum ramosum; Brachypodium silvaticum; Carex alba; Convallaria majalis; Corydalis cava; Helleborus foetidus; Melittis melissophyllum; Salvia glutinosa; Sanicula europaea; sesleria caerulea
  • Besonderes
    Verwendung: halbschattige Orte; Heckensaum; Beet (nicht flächig); Balkon Leicht giftig; attraktiver Austrieb; versamen lassen; da kurzlebig; kreuzt ein mit anderen Akelei-Arten/-Sorten; auf Wildform achten; schon im Mittelalter beliebte Gartenpflanze; alte Heil- und Zauberpflanze; im Mittelalter bedeutende Symbolpflanze; auch "Fünf Vögerl zusamm"; "Elfenhandschuh"; "Pfaffenkäppli"; "Schlotterhose" genannt; Bienen; Hummeln (langer Rüssel!); Schmetterlingsraupen. Kurzrüsslige Hummeln beissen manchmal den Sporn der Blüte von aussen an und holen sich den Nektar; ohne dabei die Blüte zu bestäuben. Durch dieses Loch "stehlen" auch Bienen Nektar; in Deutschland eine geschützte Art
  • Verwendung
    Beet und Balkon, Gehölzrand

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Loading...