Wildpflanzen können grundsätzlich während der ganzen Vegetationszeit gesetzt werden.
Im Sommer bei langer Trockenheit darauf achten, dass die frisch gesetzten Pflanzen ausreichend gegossen werden - bis die Wurzeln in den Boden gewachsen sind.
Unsere Samen gewinnen wir von zahlreichen und somit genetisch unterschiedlichen Mutterpflanzen, die wir selber kultivieren.
In Aussaatschalen oder direkt im Garten in feinkrümelige Erde säen. Die Samen leicht decken oder einrechen bzw. andrücken. Aussaatschale angiessen; im Garten kann dies der Regen übernehmen. Während der Keimphase - die, abhängig vom Zeitpunkt der Aussaat, den Aussaatbedingungen und der Pflanzenart, unterschiedlich lange dauert - feucht halten.
Später nur bekannte, nicht erwünschte Kräuter ausjäten.
Wintersaat: Samen von Kaltkeimern benötigen zum Keimen mehrere Kalt-Warm-Phasen. Aussaat: November - Februar.
Sofortsaat: Diese Samen sind nicht lange haltbar; sofort aussäen. Keimung z.T. sofort, meist aber erst im folgenden Frühjahr. Aussaatschalen entsprechend lange stehen lassen.
Angaben zu Winter- und Sofortsaat sind ausschliesslich in der Sortimentliste ersichtlich.
Pflanzen im Garten brauchen - ausser nach dem Setzen - meistens kein zusätzliches Wasser. Die Wurzeln holen sich die Feuchtigkeit aus dem Boden.
Pflanzen im Balkonkistli oder im Topf müssen bei Trockenheit alle 2-3 Tage gegossen werden. Wichtig: So viel Wasser geben, bis der ganze Herdballen im Topf oder im Balkonkistli sehr feucht ist. Pflanzen im Balkonkistli oder im Topf dürfen zwischendurch auch mal ganz austrocknen.
Wiesenpflanzen werden am besten gleich nach der Blüte zurück geschnitten, damit sie noch eine zweite Blüte entwickeln können.
Viele Wildpflanzen machen eine schöne Herbstfärbung, bei einigen Wildpflanzen sehen auch die Samenstände dekorativ aus. Mit einem Rückschnitt vor der Ausreifung der Samen kann verhindert werden, dass die Pflanze sich zu stark ausbreitet.
Rückschnitt und Jäten sind gestalterische Massnahmen im Naturgarten.
Informationen zu den diversen Samenmischungen (PDF)
Dachbegrünung
Einjährige / zweijährige Begleiterinen
Heckenkrautstreifen
Hochstaudenflur
Ruderal
Waldschlag